idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2016 14:44

Auszeichnung junger Weltraumforscherinnen und -forscher

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Wollen Sie wissen, wie ein Nanosatellit mit einem zuverlässigen Computersystem ausgestattet werden kann, wie der komplexe Verbrennungsprozess in der Brennkammer einer Hybridrakete im Detail funktioniert oder wieviel Masse die Erde durch das Einfangen von Staub, Meteoroiden und Asteroiden aus dem Weltall pro Tag einfängt? Die Antworten auf diese spannenden Fragen finden Sie in drei Bachelor- bzw. Masterarbeiten, die am Freitag, den 29. April 2016, mit dem Preis des Fördervereins ZARM e.V. ausgezeichnet werden. Der ZARM-Förderpreis wird jedes Jahr in einem bundesweiten Wettbewerb an junge Studierende in Anerkennung ihrer herausragenden Arbeiten zum Thema Weltraum und Raumfahrt verliehen.

    In der Siegerarbeit von Christian Fuchs von der Technischen Universität München geht es um die Weiterentwicklung von Hardware und Software für den Einsatz in der nächsten Generation von Nanosatelliten. Wegen ihrer kleinen Größe und ihres geringen Gewichtes es ist sehr preiswert, Nanosatelliten in den Weltraum zu bringen. Viele in der Raumfahrt eingesetzte Instrumente konnten bereits miniaturisiert werden, wodurch Nanosatelliten auch für den Einsatz in wissenschaftlichen Missionen immer attraktiver werden. Letzteres verlangt aber nach einem zuverlässigen Rechner an Bord des Satelliten und dazu hat diese Masterarbeit beigetragen.

    Raumfahrt wird dadurch effizienter, dass Satelliten bei gleichbleibender Leistung kleiner werden und dadurch kostengünstiger in den Weltraum zu bringen sind, aber auch dadurch, dass man Antriebe, mit denen Satelliten in den Weltraum befördert werden, effizienter auslegt. Damit beschäftigt sich Bachelorarbeit von Tobias Klaus von der Technischen Universität Braunschweig, welche den zweiten Platz belegen konnte. Es geht darum, den Verbrennungsvorgang in den Brennkammern von Hybridraketen besser zu verstehen, um eine höhere Effizienz zu erreichen. Dazu wurden mathematische Modelle entwickelt und diese für verschiedene Formen des Brennstoffblocks numerisch ausgewertet. Die mathematischen Studien wurden durch experimentelle Tests unterstützt.

    In der von Sandra Drolshagen und Jana Kretschmer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) verfassten Bachelorarbeit, die mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde, geht es um die Beobachtung von Meteoroiden durch das Canary Island Long Baseline Observatory CILBO. Die Autorinnen analysieren, wie die Erde mit Staub, Meteoroiden und Asteroiden wechselwirkt und wieviel Masse pro Tag dadurch aus dem Weltall auf die Erde trifft. Sie kommen in ihrer Arbeit zu dem Ergebnis, dass im Durchschnitt pro Tag ca. 54 Tonnen Staub, Meteoroiden und Asteroiden durch die Erde eingefangen werden.

    Der ZARM-Förderpreis wird verliehen am Freitag, den 29. April, um 16:30 Uhr im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie (ZARM) der Universität Bremen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung unter fv@zarm.uni-bremen.de wird gebeten.

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    claus.laemmerzahl@zarm.uni-bremen.de
    Tel.: 0421 218-57834

    Ansprechpartnerin für allgemeine Presseanfragen:
    Birgit Kinkeldey
    birgit.kinkeldey@zarm.uni-bremen.de
    Tel.: 0421 218-57755


    More information:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/
    https://www.zarm.uni-bremen.de/pressmedia/single-view/article/-b469228311.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    regional
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).