idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weihrauch – sein Duft ist Gottesdienstbesuchern der katholischen Kirche gut bekannt. Doch auch gegen Entzündungskrankheiten wie Arthritis und Morbus Crohn hilft er. Woher er stammt, ist aber nicht immer sicher. Deshalb entwickelten Wissenschaftler nun erstmals ein Analyseverfahren, mit dem sie die Ursprungsregion bestimmen können.
Weihrauch ist das Harz von Bäumen der Gattung Boswelia. Sie wachsen in Ländern wie Somalia, Sudan, Eritrea, Oman und Jemen. Politische Unruhen und Bürgerkriege in diesen Regionen machen es unmöglich, Weihrauch mit einer gesicherten Herkunft zu erwerben. Der Käufer kann von der Sortenbezeichnung im Handel nicht auf die Baumsorte und somit die Ursprungsregion schließen.
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelten nun ein Verfahren zur Analyse der flüchtigen Inhaltsstoffe im Weihrauch, die sich von Baumsorte zu Baumsorte unterscheiden. Durch Gaschromatographie werden die Stoffe voneinander getrennt und anschließend parallel zu zwei Detektoren geleitet: zu einem Massenspektrometer, das die Substanzen chemisch identifiziert, und zu einem Olfaktometer. Hier bewertet ein geschulter Proband den Geruch.
Welche Substanzen welchen Baum ausmachen und welche Ergebnisse die Analyse lieferte, berichten Johannes Niebler und Andrea Büttner in „Der Duft von Weihrauch“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).