idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2016 12:50

Göttingen und Hannover vereinbaren Kooperation mit Medizinischer Fakultät der Universität Teheran

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Universitätsmedizin Göttingen und Medizinische Hochschule Hannover unterzeichnen Memorandum of Understanding mit Tehran University of Medical Sciences: Gemeinsame Forschung, Anerkennung von Abschlüssen in der Lehre, Austausch von Wissenschaftlern und Forschungsergebnissen.

    (umg) Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) besuchte vom 15. April bis zum 19. April 2016 fünf Tage lang den Iran. Mit ihm reiste eine 30-köpfige Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Weil ist der erste deutsche Ministerpräsident, der der Islamischen Republik nach Aufhebung der Sanktionen im Januar dieses Jahres einen Besuch abgestattet hat. Ziel der Reise war es, neue Kontakte in der Wissenschaft und in der Wirtschaft herzustellen.

    Im Rahmen dieses Besuchs unterzeichneten Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Prof. Dr. Christopher Baum, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), für die beiden medizinischen Hochschulstandorte Göttingen und Hannover gemeinsam mit Prof. Dr. Ali Jafarian, Kanzler der Tehran University of Medical Sciences, ein Memorandum of Understanding for Academic Cooperation and Exchange.

    „Von dem hohen Stand der medizinischen Forschung und Lehre in Teheran bin ich sehr beeindruckt“, sagt Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Sprecher des Vorstandes der UMG, Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstand Forschung und Lehre der UMG. „Mit diesem Memorandum stärken wir die Internationalität der medizinischen Forschung über die Grenzen hinweg. Zudem wollen wir mit der Zusammenarbeit der medizinischen Fakultäten die freundschaftlichen Bindungen zwischen den akademischen Einrichtungen in Teheran und Göttingen ausbauen“.

    „Die Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover mit der führenden medizinischen Universität des Irans stärkt die Internationalisierung der niedersächsischen Standorte der Hochschulmedizin“, betont MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum, „Der Austausch wird für alle Beteiligten wichtige neue Impulse geben.“

    In dem Memorandum werden die Förderung von Lehre und Forschung und die Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Fakultäten in Teheran, Göttingen und Hannover betont. Der Austausch soll aktiv und nachhaltig gefördert werden. Das Memorandum nennt dafür fünf Punkte der Zusammenarbeit:

    1. Förderung akademischer Besuche von Mitgliedern der jeweiligen medizinischen Fakultäten und von Forschern bei Konferenzen, Seminaren, Vorträgen und Diskussionen;
    2. Austausch von wissenschaftlichen Materialien und akademischen Publikationen sowie Aufbau gemeinsamer Forschungsaktivitäten;
    3. Teilnahme von Diplom- und Bachelor-Studierenden an Kursen, Praktika und anderen Ausbildungsangeboten. Unterstützung der Forschungsaktivitäten an den jeweiligen, anderen Einrichtungen.
    4. Entwicklung von Angeboten für den Austausch von Studierenden oder Graduierten oder von Programmen für einen dualen Diplomabschluss.
    5. Veröffentlichung gemeinsamer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

    Die Vereinbarung ist zunächst für fünf Jahre gültig. Nach der ersten Absichtserklärung soll Schritt für Schritt eine engere Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Hochschulen bei Magen-Darm-Erkrankungen, in der Krebstherapie und der Transplantationsmedizin aufgebaut werden.

    Die Kooperationen der beiden niedersächsischen universitätsmedizinischen Stand-orte mit der Universität in Teheran vermittelt hatte Professor Madjid Samii. Prof. Sami führte als Neurochirurg lange das International Neuroscience Institute (INI) in Hannover, insgesamt arbeitete er 40 Jahre in Hannover.

    BILDUNTERSCHRIFT: Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (v.l.): Prof. Dr. Christopher Baum (Präsident der MHH), Prof. Dr. Heyo K. Kroemer (Vorstandssprecher der UMG), Prof. Dr. Ali Jafarian (Kanzler der Tehran University of Medical Sciences), Stephan Weil (Ministerpräsident Niedersachsen), Prof. Madjid Samil (früher MHH/INI Hannover). Foto: Staatskanzlei Niedersachsen

    WEITERE INFORMATIONEN
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Weller
    Telefon 0551 / 39-9959
    Robert-Koch-Str. 42, 37075 Göttingen,
    presse.medizin@med.uni-goettingen.de
    www.universitaetsmedizin-goettingen.de

    Medizinische Hochschule Hannover
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Zorn, Leiter
    Telefon: 0511 / 532-6772
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    pressetelle@mh-hannover.de
    www.mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).