idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Digitale Medien bieten jenseits des oberflächlichen Zeitvertreibs oder der konzentrierten Anwendung im Beruf viele weitere Chancen. Angeleitet durch eine gezielt medienästhetische Bildung ermöglichen sie Menschen eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, kreativen Selbstausdruck und können bei bewusstem Umgang als erkenntnisstiftende Werkzeuge dienen. Denkbar sind zum Beispiel innovative, generationenübergreifende Ausstellungskonzepte, an Kompetenzvermittlung orientierte Programmarbeit in Medien oder auf spezielle soziale Gruppen abzielende Workshop-Formate, die zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit digitalen Medien anregen und diese so breiter in der Gesellschaft verankern.
Am Fachbereich Media auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg startet im Wintersemester 2016/17 der Masterstudiengang „Internationale Medienkulturarbeit/International Media Cultural Work“. Er qualifiziert dazu, Formen und Inhalte digitaler Medien ästhetisch und ethisch hochwertig in die Gesellschaft hinein zu vermitteln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben internationale und interkulturelle Führungskompetenz in den Bereichen Kuration, Dramaturgie und Vermittlung sowie Strategie und Management. Im Fokus des Studiengangs stehen drei inhaltliche Schwerpunkt-Ebenen, die bereits die künftigen Berufsfelder eingrenzen: die künstlerisch-kulturelle Kuration, etwa im Festival- und Ausstellungsbereich. Weiterhin die dramaturgisch-strategische Programmarbeit, zum Beispiel in leitenden redaktionellen Funktionen in Medieninstitutionen. Außerdem die soziokulturell orientierte medienästhetische Bildung, etwa in der Arbeit mit Migranten und Migrantinnen, der älteren Generation oder im Bereich der schulischen Bildung.
„Es gibt noch immer zu viele Menschen in allen Alters- und sozialen Gruppen, die mit der Welt der digitalen Medien nichts anfangen können“, sagt Studiengangsleiterin Sabine Breitsameter. „Letztlich geht es darum, Gesellschaft und digitale Medien sinnvoll, insbesondere ethisch und ästhetisch hochwertig, zu integrieren und damit auch einen Beitrag dazu zu leisten, das Versprechen der digitalen Medien einzulösen. Dass man nämlich pro-aktiv verstehend und auch operativ tätig an ihnen teilnehmen kann.“
Im Mittelpunkt des Studiums stehen deswegen Projektmodule, in denen praktisch und zugleich wissenschaftlich fundiert an öffentlichen Vorhaben gearbeitet wird, etwa Ausstellungen, Workshops oder Festivals. Die Studierenden setzen hier ihr Wissen hinsichtlich innovativer medientechnologischer Entwicklungen und Medienformate praktisch um. In flankierenden Wahlpflichtkursen lernen sie unterschiedliche Projekt-Steuerungsinstrumente kennen, etwa aus den Bereichen Finanzierung und Budgetierung, Recht, Organisation und Medienpädagogik.
Die Absolventinnen und Absolventen haben vielfältige Karriereperspektiven in Medienproduktions-, Bildungs- und Kulturinstitutionen und können hier Gestaltungs-, Entwicklungs-, Forschungs- und Führungsaufgaben übernehmen. Zum Beispiel angestellt oder freiberuflich im Ausstellungsbereich, in Programmredaktionen von Fernsehen und Hörfunk, in den Vermittlungsprogrammen von Opern sowie Orchester- und Theaterhäusern, bei der Organisation von Symposien in der Wissenschaft oder in Mediensalons und Showrooms von Wirtschaftsunternehmen.
Der Master-Studiengang Internationale Medienkulturarbeit/International Media Cultural Work ist transdisziplinär ausgelegt und richtet sich an in- und ausländische Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die ein Studium auf dem Gebiet der digitalen Medien absolviert haben. Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind zum Winter- und Sommersemester möglich.
Informationsnachmittag zum Studiengang: Am 6. Juni 2016 findet auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt in Dieburg von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein Informationsnachmittag zum Studiengang für Interessierte statt (Max-Planck-Straße 2, Gebäude F 14, Raum 14.33, 64807 Dieburg). Im direkten Anschluss referiert um 17.45 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe MediaMonday der kanadische Kulturarbeits-Experte und -Praktiker Steven Kovats zum Thema „Transkulturelle Medienarbeit“ (Max-Planck-Straße 2, Gebäude F 14, Raum 15.003, 64807 Dieburg). Der Informationsnachmittag endet mit einem abendlichen Get-Together im Campus-Café Zeitraum.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich unter http://www.h-da.de
Informationen zum Studiengang unter: http://imc.mediencampus.h-da.de (in englischer Sprache)
Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Media
Prof. Sabine Breitsameter
Max-Planck-Str. 2 D-64807 Dieburg
Mobil 0170-343 76 98
Mail sabine.breitsameter@h-da.de
http://imc.mediencampus.h-da.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).