idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Orientgesellschaft(DOG)
Eine möglichst rasche Sicherung der archäologischen Grabungsstätten im Irak ist unbedingt notwendig: Militärische Präsenz allein genügt nicht, um die weitere Zerstörung der "Wiege der Menschheit" zu verhindern. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Orient Gesellschaft e.V. bitten die Öffentlichkeit daher um finanzielle Unterstützung irakischer Archäologen.
Das Irak-Museums in Bagdad wurde vor 2 1/2 Monaten von Chaoten und Plünderern verwüstet,
einzigartige Exponate wurden gestohlen oder vorsätzlich zerstört. Augenzeugen berichteten, dass die Fußböden übersät waren mit zerschlagenen und zersplitterten Schätzen aus dem Altertum; das Bild der weinenden Vizedirektorin des Museums ging um die Welt.
In einem von der UNESCO in Paris am 17. April 2003 organisierten Tagung warnten Experten vor einem Ausverkauf des irakischen Kulturerbes und forderten unter anderem, dass "alle Museen, Büchereien, Archive, Monumente und Ausgrabungsstätten im Irak unverzüglich bewacht und gesichert werden". Das Museum in Bagdad steht mittlerweile tatsächlich unter Militärschutz und eine Spezialeinheit ist mit der Suche nach den geraubten Kunstgegenständen beschäftigt. 3000 Stücke fehlen noch immer, ebenso wie 33 Artefakte aus der Hauptsammlung. Die Ausgrabungsstätten sind nach wie vor Ziel von Raubgrabungen, bei denen nicht nur die Kunstgegenstände entwendet werden, sondern auch die Stätten selbst zerstört werden. Die UNESCO hält es daher kurzfristig für geboten, "Rettungsgrabungen an den archäologischen Stätten durchführen zu lassen." Diese sollten von "ausgewiesenen Expertenteams" geleitet werden, auch "mit Hinsicht auf die Verhinderung illegaler Ausgrabungen und der Beschädigung oder Plünderung der gefährdeten Stätten".
Einer der drei Experten, die von deutscher Seite an der internationalen Tagung der UNESCO teilgenommen haben, ist Prof. Dr. Barthel Hrouda, emeritierter Professor der Vorderasiatischen Archäologie. Als ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der dort angesiedelten "Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie" hat er selbst mehrere Grabungen geleitet, z.B. in der alten babylonischen Stadt Isin, Irak. Bei der UNESCO-Tagung in Paris wies Prof. Hrouda darauf hin, dass der Erhalt der Ausgrabungsstätten und noch stehender Monumente unbedingt gewährleistet werden müsse. Hierfür solle eine Liste besonders schützender Monumente von der Expertenkommission der UNESCO erstellt werden. Als Beispiele nannte Hrouda u.a. Hatra und Ktesiphon. Hatra ist im Norden des Irak, ca. 8o km südlich von Mossul gelegen. Die Hauptstadt des Partherreiches wurde 116 v.Chr. von Trajan eingenommen. Sie besaß einen runden Grundriss und in ihrem Mittelpunk lag der Tempel des Sonnengottes. Bei den Ausgrabungen (zuerst deutsche, dann irakische u. italienische) wurden neben vielen zum Teil überlebensgroßen Steinfiguren weitere Heiligtümer und Palastanlagen mit herrlichen Bogeneingängen (sog. Liwanen) und mit Steinplatten verzierte Fassaden freigelegt.
Ktesiphon als Hauptstadt des Sassanidenreiches, das 32 km südöstlich von Bagdad liegt, wurde 627 von den Arabern erobert und verfiel nach der Gründung Bagdads allmählich. Außerhalb lag der Königspalast mit dem sog. Taq-i -Kisra, der als Teil der Westfassade des Palastes erhalten blieb, aber jetzt sehr einsturzgefährdet ist.
Ein weiteres bedrohtes Monument ist der Rest des ehemaligen Stufenturmes, der sogenannte Zikkurat von Borsippa, dem heutigen Birs Nimrud. Dieses imposante Bauwerk aus dem ersten Jahrtausend vor Christus, das noch heute eine Höhe von ca. 50 m aufweist, wurde häufig von Fremdenführern als Turm von Babylon bezeichnet, gewissermaßen als Ersatz für den bekanntlich durch Alexander den Großen bereits im 4. Jhdt .v.Chr. abgetragenen Turm im benachbarten Babylon.
Bislang liegt der UNESCO lediglich eine alte Liste vor, in der sieben irakische Bauwerke zur Deklarierung als Weltkulturerbe empfohlen werden. Eine Überarbeitung dieser Liste steht aber noch aus, ebenso wie die Ausbildung speziell geschulter Sicherheitskräfte, die diese Monumente und Ausgrabungsstätten vor weiteren Plünderungen und Beschädigungen schützen. Dies wird jedoch erst geschehen, wenn finanzielle Mittel hierfür im Irak zur Verfügung stehen.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften bietet Kollegen im Irak schon jetzt Unterstützung an: Sobald eine Expedition zu den Ausgrabungsstätten reisen kann, ist die "Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie" bereit, die Aufstellung eines ausgewiesenen Expertenteams zu übernehmen. Enge Kontakte zu Archäologen im Irak bestehen schon aufgrund früherer gemeinsam durchgeführter Grabungen, die letzte liegt nur 2 Jahre zurück. Was bereits jetzt vorbereitet werden kann, ist die Finanzierung von Konservierungen antiker Baudenkmäler sowie Rettungsgrabungen. Dies sollte auch von deutscher Seite geschehen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften bittet die Öffentlichkeit daher um Spenden für die Ausrüstung einer deutsch-irakischen Expedition, damit diese so bald wie möglich starten kann. Die Einwerbung von Mitteln, die einem konkreten Forschungsauftrag dienen, ist Teil der Aufgaben, denen sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften laut ihrer Satzung verpflichtet hat.
Spenden können auf das Konto der Deutschen Orient Gesellschaft e.V. überwiesen werden.
Konto Nr. 202 517 900, BLZ 100 400 00 Berliner Commerzbank AG.
Stichwort: Wissenschaftliche Hilfe für den Irak
AB HIER KOMMEN NUR NOCH HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND KONTAKTADRESSEN.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde 1759 in München gegründet. Mit über 300 hauptamtlichen Mitarbeitern und einem Jahresetat von rund 35 Mio. Euro ist sie heute die größte der insgesamt sieben wissenschaftlichen Akademien der Bundesrepublik. Ihr Schwerpunkt ist Grundlagenforschung und die Realisierung langfristiger Forschungsprojekte im geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich. Als gelehrte Gesellschaft unterhält die Akademie darüber hinaus interdisziplinäre und internationale Kontakte und fördert die Zusammenarbeit von Vertretern unterschiedlicher Forschungsgebiete. Neben der Erstellung von wissenschaftlichen Wörterbüchern, Werkverzeichnissen und kritischen Gesamtausgaben, die eine unverzichtbare Grundlage der wissenschaftlichen Forschung und Lehre darstellen, veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften Symposien zu innovativen Themen der Forschung, u.a. im Bereich der Ökologie und der Medizin. Die aktuell 38 an und bei der Akademie angesiedelten Kommissionen betreuen derzeit 83 Forschungsprojekte. Zusätzlich betreiben zwei dieser Kommissionen wissenschaftliche Einrichtungen: das in der Münchner Innenstadt gelegene Leibniz-Rechenzentrum und das in Garching angesiedelte Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung.
Die Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gibt das Reallexikon für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (RlA) heraus , dessen Einzugsbereich das Verbreitungsgebiet der Keilschrift schreibenden Kulturen (Mesopotamien, Nordsyrien, Anatolien) samt ihren Randgebieten im 3. bis 1. Jahrtausend v. Chr ist.
Zu den "Realien" zählen bedeutende Persönlichkeiten, Götter, Orte und Ausgrabungsstätten sowie Sachbegriffe (z.B. Kauf, Mischwesen, Musik), die jeweils philologisch und archäologisch bearbeitet werden. Die Artikel sind unter deutschem Stichwort deutsch, englisch oder französisch abgefasst;
neben dem Text finden sich Abbildungen, Skizzen und Pläne. Das Werk wendet sich außer an die engeren Fachkreise auch an Historiker, Rechtsgeschichtler, Religionswissenschaftler oder Ethnologen.
Das RlA hat keinen Vorläufer, auf dem es aufbauen konnte. Es hat sich international zum unentbehrlichen Hilfsmittel entwickelt.
Archäologische Ausgrabungen in Vorderasien
Die Kommission beteiligte sich u.a. an archäologischen Ausgrabungen im Irak. Dieses Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und dient der Überprüfung der Ergebnisse aus der ersten deutschen Ausgrabung in Assur (1903-1914). Dabei gibt es folgende Schwerpunkte:
a) Untersuchung der Wohnbebauung und struktureller Veränderungen im Stadtgebiet von der mittelassyrischen bis zur neuassyrischen Zeit (ca. 15./14. Jh. bis 7. Jh. v. Chr.).
b) Erforschung der am wenigsten bekannten, ältesten Perioden in der Geschichte der Stadt (2. Hälfte des 3. - 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.).
c) Überprüfung der gesamten Stratigraphie der Ruine von der Mitte des 3. Jahrtausend v. Chr. bis zum islamischen Mittelalter (13./14. Jh. n. Chr.).
Die letzte Ausgrabung wurde kurz vor dem Golfkrieg 1989/90 von Prof. Dr. Barthel Hrouda, Bayerische Akademie der Wissenschaften, begonnen. Aus organisatorischen Gründen ist die Leitung derzeitig an den Universitäten in Halle und Heidelberg angesiedelt. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Orient-Gesellschaft zu Berlin übernahmen die Schirmherrschaft über das Projekt.
Über die Ergebnisse der ersten Kampagnen können Sie sich im Internet unter http://www.assur.de/
informieren.
Eine neue Grabung ist in Nordostsyrien geplant. Die Leitung ist dem Ak. Dir. Dr. Johannes Boese,
Universität Saarbrücken anvertraut.
Zur Keilschriftforschung:
Prof. Dr. Dietz Otto Edzard
Vorsitzender der Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
em. o. Professor der Assyriologie
c/o Institut für Assyriologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: 089-2180-3348
E-Mail: uc411ai@sunmail.lrz-muenchen.de
o.inst.assyr@lrz.uni-muenchen.de
Zu Grabungen im Irak:
Prof. Dr. Barthel Hrouda
em. o. Professor der Vorderasiatischen Archäologie
Mitglied der Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Sternstr. 4b
82110 Germering
Tel. 089-845549
Priv.-Doz. Dr. Peter A. Miglus
Ausgrabungstätigkeit in Assur im Rahmen
des Gemeinschaftsvorhabens (Universität Halle, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Orient-Gesellschaft)
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Tel. 06221-54 34 15
Fax 06221-54 25 26
E-Mail: Peter.Miglus@urz.uni-hd.de
Ak. Dir. Dr. Johannes Boese
Geplante Ausgrabung im Nordosten Syriens.
Universität des Saarlandes
Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
Adresse (privat):
Mainzer Str. 23, 6611 Saarbrücken
Tel.: 0681- 6 27 50
Kooperationspartner "Wissenschaftliche Hilfe für den Irak":
Die Deutsche Orient-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Die satzungsgemäßen Zielen der DOG sind:
1.) Die Erforschung von Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients und ihrer Einflussbereiche von den Anfängen bis zum Mittelalter
2.) Die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus dem Vorderen Orient und die Belebung des Interesses an diesen Kulturen in der Öffentlichkeit
http://www.orientgesellschaft.de/
Die Ziele der DOG sollen in der Hauptsache erreicht werden durch:
· Veranstaltung oder Unterstützung wissenschaftlicher Untersuchungen in den Ländern des Vorderen Orients, insbesondere die Vorbereitung und Durchführung archäologischer Feldforschung
· Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten zu bestimmten Themenkreisen, vor allem in interdisziplinärer Zusammenarbeit
· Vorbereitung und Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen
· Unterstützung der auf Forschung und Öffentlichkeit gerichteten Arbeit von Museen, vorrangig der Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz
· Vermittlung von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit durch Herausgabe geeigneter Schriften und durch Medienarbeit
1. Vorsitzender der Deutschen Orient Gesellschaft:
Herr Prof. Dr. Hans Neumann
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde
Rosenstraße 9
48143 Münster
Spendenkonto:
Deutsche Orient Gesellschaft e.V.
Berliner Commerzbank AG
Kontonr. 202 517 900
BLZ 100 400 00
Stichwort: Wissenschaftliche Hilfe für den Irak
Sie können Ihre Spende von der Steuer absetzen: Auf Wunsch stellt Ihnen die Deutsche Orientgesellschaft für Spenden ab 100 Euro eine Zuwendungsbestätigung aus, die Sie Ihrem zuständigen Finanzamt vorlegen können. Bei Spenden bis zu 100 EUR reicht ein Einzahlungsbeleg der Bank zur Vorlage beim Finanzamt aus.
http://www.badw.de/
http://www.orientgesellschaft.de/
http://www.assur.de/
Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).