idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Seminarreihe Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement startet im Herbst 2016 an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Eine Besonderheit des Zertifikatslehrgangs ist der optionale Erwerb von ECTS-Punkten.
Der Markt für rechtliche Dienstleistung ist im Umbruch: Globalisierung und Digitalisierung haben auch den Rechtsmarkt erreicht und die Anforderungen an rechtliche Dienstleistungen erheblich verändert. Gefragt ist ein umfassendes Verständnis der juristischen Wertschöpfungskette unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte des Prozess- und Projektmanagements sowie des gezielten Einsatzes digitaler Informationsangebote. Deshalb bietet die German Graduate School of Management and Law (GGS) erstmals den Zertifikatslehrgang „Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement“ an. Die Seminarreihe, deren Module jeweils zwei Tage dauern, richtet sich an Rechtsanwälte und Kanzleimanager, Unternehmens- und Wirtschaftsjuristen, aber auch Transaction Lawyer, Knowledge Manager und Juristen, die bei sogenannten alternativen Rechtsdienstleistern tätig sind. Durch das berufsbegleitende Wochenendformat sind die Seminare gut mit dem Job vereinbar und bieten dank kleiner Gruppen einen intensiven Praxistransfer.
Maßgeschneiderter Lehrgang
Der für das neue Berufsbild „Legal Project Manager“ maßgeschneiderte Lehrgang bietet in fünf Modulen methodische Grundlagen und erläutert anhand von Praxisbeispielen komplexe Wirtschaftsrechtstransaktionen. In den ersten beiden Modulen am 11./12.November 2016 und am 2./3. Dezember 2016 geht es um die Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements sowie den anschließenden Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in das juristische Transaktionsmanagement, wie es etwa bei Kartellrechtsverfahren oder Restrukturierungsmaßnahmen benötigt wird. Modul 3 gibt am 27./28. Januar 2017 einen Überblick über die Grundlagen effizienter Informations- und Wissensorganisation und behandelt das Vertragsmanagement im Kontext von Kanzleien und Rechtsabteilungen. Risikomanagement, Compliance und Investigations sind die Themen des vierten Moduls (3./ 4. März 2017). Wie man die juristische Wertschöpfungskette optimieren kann, erfahren die Teilnehmer im letzten Modul, das vom 31. März bis 1.April 2017 stattfindet.
Erwerb von ECTS-Punkten möglich
Eine Besonderheit des Zertifikatslehrgangs „Rechtliches Projekt- und Prozessmanage-ment“ ist der optionale Erwerb von Credit Points (ECTS): Wer eine Abschlussarbeit zu einem der Modulthemen mit anschließender mündlicher Präsentation erstellt, erhält 15 ECTS-Punkte, die auf dem Teilnahmezertifikat separat ausgewiesen werden. Weitere Informationen zur neuen Seminarreihe gibt es online unter www.ggs.de/rechtliches-projektmanagement.
http://www.ggs.de/rechtliches-projektmanagement
German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).