idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2016 11:31

Erster drahtloser Satellit der Welt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein Satellit, dessen Einzelteile nicht über Elektrokabel verbunden sind, sondern über miniaturisierte Funkmodule: Mit dieser Innovation gewinnen zwei Informatiker der Universität Würzburg den Wettbewerb INNOspace Masters.

    Professor Sergio Montenegro und sein Mitarbeiter Tobias Mikschl freuen sich gewaltig: Vor einigen Tagen durften die zwei Informatiker von der Universität Würzburg in Berlin auf ein Siegertreppchen steigen – als Gesamtgewinner des Wettbewerbs INNOspace Masters und als Gewinner der Wettbewerbskategorie „DLR Raumfahrtmanagement Challenge“.

    Wofür sie den Preis bekamen: Montenegro und Mikschl haben Skith entwickelt, eine Technik für den ersten drahtlosen Satelliten der Welt. Bislang mussten alle Einzelkomponenten eines Satelliten über Elektrokabel miteinander verbunden werden. Bei Skith werden nun anstelle von Kabeln miniaturisierte Hochgeschwindigkeits- und Echtzeit-Funkmodule mit kurzer Reichweite eingesetzt. Dadurch verringern sich Planungsaufwand und Kosten, zudem steigen die technische Zuverlässigkeit und Flexibilität des Satelliten.

    Test im Weltraum voraussichtlich 2018

    „Die Technik liegt fertig in unseren Labors und ist bereit, unter Echtbedingungen im Weltraum getestet zu werden“, sagt Mikschl. Eine Mitfluggelegenheit auf einem Satelliten sei bereits in Aussicht, voraussichtlich 2018 könne die Reise losgehen. Dann wird sich zeigen, wie gut Skith unter Echtbedingungen funktioniert.

    Skith steht für „skip the harness“ – zu deutsch: „Verzichte auf die Verkabelung!“ Als Preis für diese Innovation erhielten Montenegro und Mikschl eine Urkunde, einen Pokal in Satellitenform und die Aufforderung, beim DLR Geld für neue Projekte zu beantragen.

    Fakten zum Wettbewerb

    Das DLR hatte diesen Wettbewerb zum ersten Mal veranstaltet. Unter dem Stichwort „Satellite 4.0“ waren Vorschläge und Konzepte für die Raumfahrt der Zukunft gefragt. 50 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus acht europäischen Ländern beteiligten sich, am Ende wurden in den drei Wettbewerbskategorien neun Finalisten ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand auf der INNOspace-Masters-Konferenz am 4. Mai 2016 in Berlin statt.

    Veranstalter des Wettbewerbs ist das DLR-Raumfahrtmanagement im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative INNOspace, die seit 2013 Innovationen und Technologietransfers zwischen Raumfahrt und raumfahrtfremden Industriezweigen fördert.

    Kontakt

    Prof. Dr. Sergio Montenegro, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt), Universität Würzburg, montenegro@informatik.uni-wuerzburg.de

    Tobias Mikschl, Lehrstuhl für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt), Universität Würzburg, T (0931) 31-80031, tobias.mikschl@uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-17704/#/gallery/2... Pressemitteilung des DLR zum Wettbewerb
    http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/startseite/
    http://Zur Homepage von Prof. Dr. Sergio Montenegro


    Images

    Professor Sergio Montenegro (Mitte) und Tobias Mikschl mit Wolfgang Scheremet vom Bundeswirtschaftsministerium (rechts) sowie Gerd Gruppe und Franziska Zeitler, beide DLR-Raumfahrtmanagement.
    Professor Sergio Montenegro (Mitte) und Tobias Mikschl mit Wolfgang Scheremet vom Bundeswirtschaftsm ...
    Source: Foto: DLR / Simone Leuschner


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).