idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2016 13:36

WHO bestätigt: DIMDI erneut Kooperationszentrum für internationale Klassifikationen

Sven Borowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Die Weltgesundheitsorganisation hat das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information als WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen bestätigt. Die Ernennung für weitere vier Jahre bis Mai 2020 unterstreicht die langjährige Kompetenz des Instituts auf diesem Gebiet.

    "Diese Wertschätzung der WHO für unsere erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiet der Klassifikationen erfüllt uns mit Stolz. Sie bestätigt uns als Experte für medizinische Begriffssysteme an der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie", kommentierte Dr. Dietrich Kaiser, Direktor des DIMDI, die erneute Ernennung zum WHO-Kooperationszentrum. Erstmals wurde das DIMDI bereits 2003 zum WHO Collaborating Centre for the Family of International Classifications (FIC) ernannt. Damit wurde sein langjähriger Einsatz für die internationale Klassifikationsarbeit auch institutionell gewürdigt.

    "Medizinische Begriffssysteme wie die Klassifikationen sind als Instrumente in der modernen Medizin unerlässlich. Erst sie ermöglichen einen standardisierten Datenaustausch", so Dr. Stefanie Weber, Leiterin des WHO-Kooperationszentrums und der Arbeitsgruppe Medizinische Begriffssysteme im DIMDI.

    Zum System der internationalen Klassifikationen zählen die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD), die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und von diesen abgeleitete Spezialausgaben wie die ICD-O zur Verschlüsselung von Tumorerkrankungen.

    DIMDI aktiv bei Weiterentwicklung

    Neben der Übersetzung und alljährlichen Revision arbeitet das DIMDI u.a. an der Weiterentwicklung der Klassifikationen, an der Entwicklung von Methoden für ihren Einsatz und untersucht Beziehungen zu anderen Terminologien und Nomenklaturen.

    So ist ein Grund für die Bestätigung als Kooperationszentrum sicher die aktive Beteiligung des DIMDI in den vergangenen vier Jahren an der Weiterentwicklung insbesondere der ICD-10. Federführend betreute das DIMDI beispielsweise die Überarbeitung der Vorlage eines internationalen Leichenschauscheines. Dieser wurde mit der Version 2016 der ICD-10 gültig und ist in Band 2 der ICD-10 bereits in deutscher Übersetzung auf den Seiten des DIMDI einzusehen. Darüber hinaus konnte das Institut viele Erfahrungen aus der Anwendung der ICD-10 in Deutschland in die internationale Entwicklung einbringen.

    Für die kommenden vier Jahre stehen einige große Projekte der WHO für den Bereich der medizinischen Begriffssysteme an. Hierunter fallen:
    - Fertigstellung der Revision der ICD zur ICD-11
    - Verabschiedung einer neuen internationalen Prozedurenklassifikation für den statistischen Vergleich von medizinischen Leistungen auf internationalem Niveau
    - Vorantreiben der Implementierung der ICD in allen Ländern, um eine möglichst flächendeckende Gesundheitsstatistik zu ermöglichen

    Diese Projekte wird das DIMDI als Kooperationszentrum begleiten. So beteiligt es sich auch an der neu gegründeten Task Force, die die WHO bei der Revision der ICD zur ICD-11 für die Anwendungsbereiche Mortalität und Morbidität beraten und entsprechende Entscheidungen vorbereiten soll.

    Das DIMDI stellt über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10 und OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte, Health Technology Assessment (HTA) und mit Versorgungsdaten. Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und rund 30 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dafür entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.


    More information:

    http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ - Klassifikationen, Terminologien, Standards
    http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-11/index.htm - ICD-11 - 11. Revision der ICD der WHO
    http://www.who.int/classifications/network/en/ - The WHO FIC-Network
    http://www.who.int/classifications/icd/revision/en/ - The International Classification of Diseases 11th Revision is due by 2018


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).