idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2016 15:02

Trinationale Oberrhein-Graduiertenakademie SERIOR nimmt Arbeit auf

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Umweltprobleme, die Konsequenzen des Klimawandels oder soziale Herausforderungen: Risiken machen in der globalisierten Welt vor Landesgrenzen nicht halt. Die trinationale Oberrhein-Graduiertenakademie SERIOR (SEcurity-RIsk-ORientation) geht der Frage nach, ob Menschen in Grenzregionen Risiken unterschiedlich wahrnehmen und auch verschieden damit umgehen. Am Montag präsentierte sie sich anlässlich ihrer Auftaktveranstaltung an der Universität Koblenz-Landau der Öffentlichkeit. Rund 50 Wissenschaftler werden über die Projektlaufzeit bis Ende 2018 ein Wissenstransferprogramm zum Thema Risikomanagement zwischen Forschung und Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickeln.

    Wissenschaftsministerin Vera Reiß sieht in der internationalen Graduiertenakademie eine Bereicherung für die rheinland-pfälzische Forschungslandschaft: „SERIOR wird dazu beitragen, neue Forschungspotenziale im Bereich Risikomanagement am Oberrhein zu erschließen. Als attraktives Qualifizierungsangebot wird die Graduiertenakademie junge und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringen, um gemeinsame praxisnahe und interdisziplinäre Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Gleichzeitig wird sie durch persönliche Begegnungen einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur europäischen Freundschaft leisten. Ich freue mich heute in Landau – in der Mitte Europas – den Startschuss für dieses bedeutsame Vorhaben zu geben.“
    Im interdisziplinären Austausch zwischen Sozialwissenschaften (Security), Naturwissenschaften (Risk) und Geisteswissenschaften (Orientation) wird die Graduiertenakademie ein neuartiges, interkulturelles, fachübergreifendes und praxisnahes Ausbildungs- und Betreuungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler anbieten. „Vernetzung ist das Leitmotiv der neuen Graduiertenakademie“, unterstreicht Roman Heiligenthal, Präsident der Universität Koblenz-Landau, die in dem Projekt die koordinierende Rolle hat. „Nicht nur bündelt sie fach- und grenzüberschreitende Kompetenzen in der Nachwuchsförderung. Sie ist zugleich ein entscheidender Beitrag, um das Profil der Universität Koblenz-Landau in den Bereichen Bildung – Mensch – Umwelt zu schärfen.“ Mit SERIOR sollen Programme und Instrumente für Ausbildung und Wissenstransfer entwickelt, erprobt und umgesetzt werden, welche die Risikokompetenz von Nachwuchswissenschaftlern erhöhen. Dazu zählen unter anderem Seminarreihen, Summer-Schools, methodische und didaktische Handbücher zur Wahrnehmung, Abschätzung und Kommunikation von Risiken sowie Datenbanken für relevante Literatur, Projekte und Kontakte.

    Neben der Universität Koblenz-Landau sind an dem Projekt die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace (Mulhouse-Colmar) und Strasbourg, das Karlsruher Institut für Technologie, die französische nationale Forschungsgesellschaft CNRS sowie die französische nationale Hochschule für Wasser- und Umweltingenieurswesen ENGEES beteiligt. SERIOR wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Programm INTERREG V Oberrhein gefördert. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 3,8 Millionen Euro.

    Kontakt:
    Trinationale Graduiertenakademie SERIOR
    Dr. Ulrich Ufer
    Tel.: 06341 280-32284
    E-Mail: uufer@uni-koblenz-landau.de


    More information:

    http://www.uni-koblenz-landau.de/de/serior


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).