idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2016 13:10

Nutzung von Klärschlamm für Biogas wird erforscht

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Die Verstromung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2014 stark eingeschränkt. Das stellt die Betreiber dieser Anlagen vor Herausforderungen. An einer Lösung arbeitet die Hochschule Coburg mit mehreren bayerischen Hochschulen und Industriepartnern im Verbundprojekt FOR10‘000. Ziel ist es, ein Energienutzungskonzept zu entwickeln, das organische Abfälle wirtschaftlich nutzbar macht.

    Die Biogasbranche muss sich neuen Herausforderungen stellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 brachte eine weitgehende Streichung der Subventionen für die Biogasproduktion. Die Anlagen sollen in Zukunft verstärkt auf organische Reststoffe anstelle der nachwachsenden Rohstoffe setzen. Organischer Abfall wie Klärschlamm birgt ein großes Potenzial für die Biogasproduktion. Bereits etablierte technische Verfahren erlauben jedoch keine wirtschaftlich rentable Nutzung im kommunalen Maßstab. Das Verbundprojekt FOR 10‘000 arbeitet an einem Energie- und Abfallkonzept, das biologische Reststoffe für kleinere Biogasanlagen nutzbar macht.

    Prof. Dr. Matthias Noll von der Hochschule Coburg forscht gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Substratvorbereitung für die Biogasproduktion. Sie nehmen molekular- und mikrobiologische Analysen von Biomasseproben vor und untersuchen den Einfluss verschiedener Vorbehandlungsmethoden und variierender Rahmenbedingungen auf die mikrobielle Gemeinschaft der Biomasse. Das Verständnis der Stoffwechselaktivitäten ist entscheidend, denn sie bilden die Grundlage aller Prozesse während der Gärung von Biomasse.

    Das Projekt wird von der bayerischen Forschungsstiftung gefördert und läuft zwei Jahre. Koordinator ist die Universität Bayreuth. Die Forscher möchten die Biogasproduktion in der Region Oberfranken stärken. Damit ist nicht nur der Wirtschaft geholfen. Der Region wird auf lange Sicht eine dezentrale Versorgung mit erneuerbarer Energie ermöglicht.


    More information:

    https://www.hs-coburg.de/news-detailseite/news/News/detail/nutzung-von-klaerschl...


    Images

    Die Kläranlage Rödental ist ein Projektpartner der Hochschule Coburg
    Die Kläranlage Rödental ist ein Projektpartner der Hochschule Coburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).