idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2016 16:07

Eingeschränkter Zugang zu Bildungsdaten: Verpasste Chancen für Deutschlands Nachwuchs

RatSWD Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Erfolge der Bildungssysteme der Bundesländer sollten transparenter kommuniziert werden. Die systematische Bereitstellung von Daten zu den Erfolgen unterschiedlicher Ansätze und Konzepte der Bildungspolitik der Länder kann zur Verbesserung der Qualität und Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems beitragen. Dies ist das Ergebnis des am 28. April 2016 vom wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichten Gutachtens „Mehr Transparenz in der Bildungspolitik“.
    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) unterstützt die Empfehlung, aussagekräftige Daten systematisch bereit zu stellen.

    Das föderale System in Deutschland bietet die Möglichkeit, aus der Erprobung unterschiedlicher Politikmaßnahmen im Bildungssystem über die Bundesländergrenzen hinaus zu lernen, so die Vorsitzende des RatSWD, Prof. Riphahn, die federführend an dem Bericht beteiligt war.
    Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreich funktionierende und demokratische Gesellschaft. Aber Bildung ist ebenso zentral für die individuelle Entwicklung und für die Chancen am Arbeitsmarkt; Bildung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Integration von Migrantinnen und Migranten. Zu diesem Ergebnis kommt auch der letzte Woche veröffentlichte „Datenreport 2016 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“. Auch im internationalen Vergleich ist Bildung oft der Vorbote von Entwicklung und Prosperität.
    Der wissenschaftliche Beirat des BMWi empfiehlt den Ländern einen transparenteren Umgang mit Informationen zu den Erfolgen ihrer Bildungspolitik. Dazu gehört u.a. die Bereitstellung von Schülerkerndatensätzen im Rahmen der Datenschutzvorgaben. Auch die uneingeschränkte Verwendbarkeit von Bundeslandindikatoren in allen verfügbaren Datensätzen inklusive der IQB-Ländervergleiche und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) würde zur Verbesserung der Transparenz beitragen.
    Auch der RatSWD engagiert sich für einen besseren Zugang zu Bildungsdaten auf Länderebene -insbesondere für die Bereitstellung von Schülerkerndatensätzen durch die einzelnen Bundesländer.
    Die bundesweite Einführung des Schülerkerndatensatzes wurde bereits 2003 von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen. Bis heute wurde jedoch nur in wenigen Bundesländern mit der Umsetzung begonnen und die Daten werden für die Forschung in der Regel nicht zur Verfügung gestellt.
    Die im Schülerkerndatensatz erfassten anonymisierten und länderübergreifend einheitlichen Daten ermöglichen den länderübergreifenden Vergleich von bildungspolitischen Maßnahmen. Der RatSWD setzt sich im Austausch mit den verantwortlichen Akteuren dafür ein, die Bundesländer bei der Etablierung entsprechender Infrastrukturen und bei der erforderlichen Umstellung der Datenaufbereitung zu unterstützen.

    Das vollständige Gutachten „Mehr Transparenz in der Bildungspolitik“ finden Sie hier:
    http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=765102.htm
    ----------
    Der Rat für Sozial-und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
    ist ein unabhängiges Gremium von empirisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen unabhängiger wissenschaftlicher Forschung sowie von Vertreterinnen und Vertretern wichtiger Datenproduzenten. Er wurde 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Zielsetzung eingerichtet, die Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Forschung nachhaltig zu verbessern und somit zu ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. | http://www.ratswd.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).