idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2016 16:41

Technikkompetenz im Fokus: Das sind die Gewinnervideos des Schülerwettbewerbs TECHNIKENTDECKER

Thilo Kunzemann Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    München, 12. Mai 2016. Der erste Preis des Schülerwettbewerbs TECHNIKENTDECKER geht an die Frieden-Mittelschule in Schweinfurt. Mit ihrem Video „Walzt da we(hr)?“ über das weltweit erste Walzenwehr konnten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse die Jury überzeugen. Platz zwei im von acatech ― Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit Unterstützung der Zeidler-Forschungs-Stiftung organisierten Wettbewerb geht an die Karl-Meichelbeck-Realschule in Freising für einen Film über Drohnen. Mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde ein Beitrag des St.-Gotthard Gymnasiums aus Niederalteich zur Geschichte der Linsenmikroskope. Zu sehen sind die Filme auf www.technik-entdecker.de/gewinner

    Warum revolutionierte ein Flusswehr aus Bayern die Binnenschifffahrt? Was haben eine Drohne und ein Fön gemein? Weshalb verbessern fluoreszierende Farben die Bildqualität von Mikroskopen? Die Gewinnerteams des bayerischen Schülerwettbewerbs TECHNIKENTDECKER haben diese Technikrätsel auf unterhaltsame Weise gelöst. In ihren Videos erklären sie, wie Technik funktioniert - mal ernst und detailliert, mal verspielt und fantasievoll. Die zehn besten Videos sind nun auf der Webseite des Schülerwettbewerbs zu sehen: www.technik-entdecker.de/gewinner

    Technikinnovationen aus Bayern

    Der erste Preis und 1.500 Euro Preisgeld gehen an die Frieden-Mittelschule in Schweinfurt. Im Video „Walzt da we(hr)?“ stellen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse das erste Walzenwehr der Welt vor. An einem selbstgebauten Modell erklären sie, warum eine mehr als 100 Jahre alte Idee noch heute bei der Stromerzeugung hilft und den Schiffverkehr erleichtert. „Der Film erklärt das Walzenwehr auf sehr anschauliche Weise. Eine wirklich tolle Teamleistung, die Spaß beim Umgang mit Technik vermittelt“, begründet Alice Steinhausen, die Geschäftsführerin der Zeidler-Forschungs-Stiftung, die Entscheidung der Jury. „Darum geht es beim Schülerwettbewerb TECHNIKENTDECKER: Schülerinnen und Schüler erforschen mit Neugier ihre Umgebung, betrachten täglich genutzte Technologien mit anderem Blick und entdecken Neues. Das unterstützt den gesellschaftlichen Dialog über Technik und fördert Forschergeist und Innovationskraft.“

    Technikentdecker heben ab: So funktionieren Drohnen

    Neben historischen Anlagen nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch moderne Technik unter die Lupe. Für ihren Film über Quadrocopter gewinnt die MINT-AG der Karl-Meichelbeck-Realschule in Freising den zweiten Platz und ein Preisgeld von 1.000 Euro. Die Jury lobte hier unter anderem die gute Kameraarbeit und die gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung. „Das Video ist anschaulich, präzise und handwerklich sehr gut umgesetzt“, erläutert acatech Generalsekretär Michael Klein. „Die MINT-AG arbeitet mit anschaulichen Vergleichen und eigenen Experimenten. Diese konkrete Auseinandersetzung mit Technik ist uns als Technikakademie sehr wichtig. MINT-Bildung und naturwissenschaftliches und technisches Wissen werden angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft immer wichtiger. Mit ihren fantasievollen Beiträgen haben alle Teams Neugier und Kreativität bewiesen – die Triebkräfte des Forschergeists.“

    Lichtblick: Die Grenzen der Optik verschieben

    Die Brücke zwischen Technikgeschichte und moderner Technologie schlägt die 9. Klasse des St.-Gotthard-Gymnasiums aus Niederalteich mit einem Film über Mikroskope. Ausgehend von den ersten Linsenmikroskopen zeigt die Gruppe, wie optische Vergrößerung funktioniert und wie moderne STED-Mikroskope die physikalischen Beschränkungen herkömmlicher Lichtmikroskope überwinden. Die Jury belohnte die gute Erklärung eines komplizierten Themas mit dem dritten Preis und 700 Euro Preisgeld.

    Die Preisverleihung findet am 27. Juli in München statt. Die ersten drei Gewinnerteams werden zu einer Entdeckerreise nach München eingeladen. Sieben weitere Filme erhalten einen Anerkennungspreis und 400 Euro Preisgeld:

    - Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching: Die Glühbirne
    - Mittelschule Marktoberdorf: Kettenfahrzeug
    - Mittelschule Karlsfeld: Kugelschreiber
    - Kepler-Gymnasiums Weiden: Louis Bauer, Multikopter und Drohnen
    - MINT Garage Freising: Motor eines Quads
    - Paul-Pfinzig Gymnasium Hersbruck: Rauchmelder können Leben retten
    - Mädchenrealschule Volkach: Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik

    Unterstützt wird der Wettbewerb vom bayerischen Kultusministerium. Schirmherr Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, freut sich über die Initiative für technikaffine Jugendliche: „Der Wettbewerb 'Technikentdecker' regt Schülerinnen und Schüler dazu an, sich kreativ mit Technologien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb ist deshalb eine wertvolle Ergänzung der MINT-Förderung an bayerischen Schulen und trägt dazu bei, die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.“

    Mitmachen konnten Schulklassen, AGs, Projektgruppen oder frei zusammengestellte Schülerteams der Jahrgangsstufen 6 bis 9 aller Schularten. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Medien und Bildung kürte die Sieger am 10. Mai in München. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit Unterstützung der Zeidler-Forschungs-Stiftung.

    Weitere Informationen auf www.technik-entdecker.de
    Die Gewinnervideos auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZNl-2fIGvxV5YAIfk5fqebPsVnAQo69_
    Schülerwettbewerb Technikentdecker auf Facebook: https://www.facebook.com/technikentdecker

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Ansprechpartner

    Thilo Kunzemann
    Pressereferent
    Bereich Kommunikation
    acatech - DEUTSCHE AKADEMIE
    DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
    Hauptstadtbüro
    Pariser Platz 4a
    10117 Berlin
    T +49 30/206309697
    M +49 172/ 144 58 34
    F +49 30/ 206309611
    kunzemann@acatech.de
    www.acatech.de

    Christoph Uhlhaas
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bereich Kommunikation
    acatech – DEUTSCHE AKADEMIE
    DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
    Hauptstadtbüro
    Pariser Platz 4a
    10117 Berlin
    T +49 (0)30 20 63 09 6-42
    M +49 (0)172 144 58 52
    F +49 (0)30 20 63 09 6-11
    uhlhaas@acatech.de
    www.acatech.de

    Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
    Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein


    More information:

    http://www.technik-entdecker.de
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLZNl-2fIGvxV5YAIfk5fqebPsVnAQo69_
    https://www.facebook.com/technikentdecker


    Images

    Der Schülerwettbewerb TECHNIKENTDECKER wid organisiert von acatech ― Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit Unterstützung der Zeidler-Forschungs-Stiftung.
    Der Schülerwettbewerb TECHNIKENTDECKER wid organisiert von acatech ― Deutsche Akademie der Technikwi ...
    Source: Logo: acatech


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).