idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2016 11:10

Fleischersatz – keine Idee des 21. Jahrhunderts

Dr. Christian Remenyi Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Klimawandel, Gewässerbelastung, Gesundheit – es gibt viele Gründe, weniger Fleisch zu essen und auf Ersatzprodukte wie Quorn zurückzugreifen. Die ersten Ideen, einen Fleischersatz zu entwickeln, entstanden allerdings schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darüber und über Quorn berichten die Nachrichten aus der Chemie.

    Im Jahr 1910 hatte der deutsche Agrarchemiker Max Delbrück die Idee, einen Fleischersatz aus Brauereiabfällen herzustellen. Dieser sollte preiswert und proteinreich sein. Im ersten Weltkrieg ruhte die Forschung. Erst die Nationalsozialisten griffen Delbrücks Idee auf. In dieser Zeit kam in Deutschland ein leberwurstähnliches Produkt auf den Markt, das mit der Sulfitablauge der Zellstoffproduktion hergestellt wurde. Es hatte allerdings Nebenwirkungen und wurde deshalb schnell wieder vom Markt genommen. Dennoch forschten NS-Wissenschaftler weiter – und nutzten Häftlinge in Konzentrationslagern als Probanden.

    Der Durchbruch gelang aber nicht den Deutschen, sondern den Briten in den 1980er Jahren. Seit längerer Zeit war die Sorge wieder groß, die rasant wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren zu können. Die Forscher der Firma Rank Hovis McDougall fanden einen Mikroorganismus, der aus Stärke ein faseriges, proteinhaltiges Produkt herstellt: Fusarium venenatum PTA 2684. Im Jahr 1985 kamen die ersten fleischähnlichen Produkte aus diesem Pilz in Großbritannien auf den Markt. Seit 1990 werden sie Quorn genannt, und seit 2012 gibt es sie auch in Deutschland zu kaufen.

    Wie Quorn dem Treibhauseffekt entgegnwirkt und warum es wünschenswert ist, Quorn in Asien zu verkaufen, berichtet Michael Groß in „Mykoprotein als Fleischersatz“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
    Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).