idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2016 09:50

Gesundheits-Apps - Patientendaten für die medizinische Forschung nutzen

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Gesundheits-Apps - Patientendaten für die medizinische Forschung nutzen - Baden-Württemberg fördert IT-Projekt am Uniklinikum Tübingen: „Integrated Mobile Health Research Platform“ nennt sich das Forschungsprojekt des Geschäftsbereichs Informationstechnologie (IT) am Universitätsklinikum Tübingen, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in den nächsten zwei Jahren mit 472.000 Euro gefördert wird. Ziel ist es, eine digitale Forschungsplattform zu schaffen, auf der patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben werden, für Wissenschaftler bereitgestellt und abgefragt werden können.

    Fortschritte in der Medizin, beispielsweise bei der Behandlung des Schlaganfalls, der Behandlung von Diabetikern oder von Demenzkranken setzen voraus, dass forschende Ärzte über umfangreiche und qualitativ gute Daten von Patienten verfügen. In Frage kommen hier etwa Messwerte wie Herzfrequenz, Glukosewerte, Körpertemperatur, körperliche Mobilität aber auch Angaben aus der Befragung von Patienten. Ärzte können zwar bei Kontrolluntersuchungen nachträglich Momentaufnahmen erheben, aber wenn es gelänge, Daten über Körperfunktionen und Angaben der Patienten dauernd zu erfassen, könnte der Erfolg von Therapien besser beurteilt werden.

    Viele Menschen haben ein Smartphone und erheben schon heute mit so genannten Gesundheits-Apps eigene Gesundheitsdaten. Sie werden zwar erfasst, aber nicht so gespeichert, dass die Daten durch Ärzte ausgewertet und mit zusätzlichen klinischen Daten verglichen werden können. Genau dies ist aber für den Erkenntnisgewinn in der klinischen Forschung unverzichtbar.

    Das IT-Team am Universitätsklinikum Tübingen ist zur Zeit dabei, eine digitale Forschungsplattform für patientenbezogene Gesundheitsdaten, die über mobile Endgeräte erhoben werden, einzurichten. Mit dieser Investition soll das Handling dieser Daten erleichtert werden. Die „Integrated Mobile Health Research Platform“ wird dabei als eine disziplinen- und ortsübergreifend verfügbare Durchführungsbasis für Forschungsvorhaben und klinische Studien dienen. „Diese IT-Lösung soll die medizinische Forschung durch die Vernetzung von Daten voranbringen“, erklärt Ulrich Haase, Leiter des Geschäftsbereich IT am Tübinger Uniklinikum. „Im Wesentlichen müssen Schnittstellen zu bestehenden Forschungsdatenbanken und klinischen Informationssystemen etabliert werden“.

    Wichtige Anwendungsfelder sind das forschungsbezogene Patientenmonitoring anhand von Vitalparametern, Studienrekrutierungen und Studiendokumentationen, aber auch Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Nachsorge von Patienten. Das bietet sich insbesondere bei neurovaskulären, neurologischen und endokrinologischen Erkrankungen an.

    Das Universitätsklinikum wird Eigenentwicklungen vorantreiben und dafür allgemein verfügbare offene Frameworks für die Entwicklung mobiler medizinischer Anwendungen nutzen, wie sie z.B. von den Firmen Apple (Apple ResearchKit/CareKit) oder Google angeboten werden.

    Durch die Entwicklung der geplanten IT-Infrastruktur sowie der IT-Anwendungen wird es nicht nur Forschern und Medizinern sondern auch Patienten in einer klinischen Studie möglich sein, effizienter mittels mobiler Endgeräte mit forschungsbezogenen Datenbanken zu kommunizieren. Die damit verbesserte Informationsverarbeitung unterstützt durch einen höheren Datenumfang und Datendichte sowie eine verbesserte Datenqualität die Entwicklung entsprechender Studien. Als Pilotprojekt sollen erste mobile Anwendungen entwickelt werden, die als Machbarkeits- und Usability Studie die Übertragung der Projektergebnisse in die praxisnahe Anwendung aufzeigen werden.

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Geschäftsbereich Informationstechnologie
    Geissweg 11, 72076 Tübingen

    Ulrich Haase
    Tel. 07071 29-86630
    E-Mail ulrich.haase (at) med.uni-tuebingen.de

    Dr. Heinrich Lautenbacher
    Tel. 07071 29-85070
    E-Mail heinrich.lautenbacher (at) med.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).