idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2016 10:38

Neue Brückenprofessur zwischen der Hochschule Reutlingen und der Universität Tübingen

Juliane Schreinert Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Im Rahmen einer neu ins Leben gerufenen Kooperation zwischen der Hochschule Reutlingen und der Universität Tübingen wurde PD Dr. Marc Brecht zum Professor für Experimentalphysik ernannt. Herr Brecht wird die Lehr- und Forschungsarbeit zum Wintersemester 2016/17 beginnen.

    Nachdem das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die Förderung des kooperativen Promotionskollegs „Intelligente Prozess- und Materialentwicklung in der Biomateriomics" zwischen der Hochschule Reutlingen und der Universität Tübingen bewilligt hat, nimmt die Zusammenarbeit beider Hochschulen weiter Gestalt an. Durch das Kolleg und die Brückenprofessur wird die Kooperation zwischen den Fachbereichen Chemie und Physik der Universität Tübingen und dem Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis & Technology“ der Fakultät Angewandte Chemie intensiviert. Dabei stehen unter anderem Themen wie neue Werkstoffe, Prozessanalytik sowie die intelligente Fertigung und Prozesssteuerung im Fokus, an denen Promovierende beider Hochschulen forschen.

    „Das Ziel der Brückenprofessur ist es unter anderem, den Wissenschaftsstandort Tübingen-Reutlingen auf dem Gebiet der angewandten Naturwissenschaften, insbesondere der Spektroskopie und Mikroskopie, zu stärken. Wir freuen uns, einen Experten auf diesem Gebiet gefunden zu haben“, so Prof. Dr. Günter Lorenz, Dekan der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen.

    Als neuer Professor konnte PD Dr. Marc Brecht gewonnen werden, der bisher Mitglied der Institutsleitung des IAMP (Institut für Angewandte Mathematik und Physik) als Leiter Lehre für Physik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur (Schweiz) ist. Zudem ist Marc Brecht seit 2010 Privatdozent am Fachbereich Chemie der Universität Tübingen, wo er ein Labor mit den Schwerpunkten optische Mikroskopie und Sensorik leitet.

    „Die Forschungsschwerpunkte von Professor Brecht schlagen eine Brücke zwischen dem Bereich der physikalischen Chemie der Universität Tübingen und der Prozessanalytik der Hochschule Reutlingen. Neben Synergieeffekten in der Forschung wird er zudem die Lehre an beiden Hochschulen stärken“, sagt Professor Wolfgang Rosenstiel, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Herr Brecht wird in dieser Funktion seine Arbeit an beiden Hochschulen zum Wintersemester 2016/2017 aufnehmen.


    More information:

    http://www.reutlingen-university.de


    Images

    Prof. Dr. Brecht
    Prof. Dr. Brecht


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).