idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2016 10:58

Das französische „Chemical Valley“ von Lyon

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist.

    Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Dass die Wahl auf Lyon fiel, ist auf die Ausrichtung der Metropole auf den Bereich Cleantech und Industrie zurückzuführen, der die diesjährige Veranstaltung beherrscht. Außerdem ist Lyon die französische Stadt, die am meisten in den Sektor der Umwelttechnologien (Mobilität, Energie und Industrie) investiert und beim Thema “Smart City” anderen Standorten um Längen voraus ist.



    Cleantech oder Clean Technologies (engl. für Saubere Technologien) ist ein Schlagwort, das Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen beschreibt, welche die operative Leistung, Produktivität oder die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten, natürliche Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle oder die Verschmutzung reduzieren. Um den steigenden Bedarf an Gütern und Dienstleistungen mit dem endlichen Angebot an natürlichen Ressourcen und der Notwendigkeit der Klimaschonung in Einklang zu bringen, gilt es ökologische und ökonomische Aspekte im nachhaltigen Wirtschaften zu vereinen. Der Einsatz von Cleantech mündet damit in umweltschonendem nachhaltigem Wirtschaftswachstum.



    Die businessorientierte internationale Veranstaltung gab ca. 450 Akteuren der Umwelttechnologien Gelegenheit, ihr Netzwerk auszubauen, eine bessere Kenntnis der Investitionsmöglichkeiten in die Metropole zu erlangen sowie innovative Unternehmen des Sektors, multinationale Konzerne im Bereich der Spitzentechnologien (Air Liquide, Engie, GE usw.) und die bedeutendsten Investoren auf dem Gebiet (Capricorn Venture Partners, Carbon Trust, Demeter Partners usw.) zu treffen.



    Dies war zudem eine hervorragende Möglichkeit für Lyon, sich als „Chemical Valley“ hervorzuheben. Die Metropole ist bereits heute eine der Hochburgen der Erzeugung von erneuerbarer Energie – 49% der gesamten Energieerzeugung stammt aus erneuerbaren Energien, wovon 15% der Photovoltaik-Stromerzeugung zuzuschreiben sind.



    Die Metropole Lyon verfolgt ehrgeizige Ziele mit der Entwicklung und dem Ausbau ihres “Tals der Chemie” bis zum Jahr 2030 und versucht dadurch eine europäische Benchmark im Bereich Cleantech zu setzen, einschließlich in den Bereichen Chemikalien, Energie und Umwelt. Die Metropole versteht sich als Gemeinschaft, in der sich die Industrie gemeinsam mit Forschungs- und Kompetenzzentren für den Energiemix des Landes vernetzt und nachhaltig handelt. Der französische Energiewandel wird bereits vor Ort im „Chemical Valley“ aktiv umgesetzt mit vielen operativen Projekten in den Bereichen der Wasserkraft, Photovoltaik und Verwertung von Abfällen. Zudem werden weitere innovative Initiativen in den kommenden Jahren entstehen, die sich vor allem auf Projekte im Bereich Biogas, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Verbrennungswärme sowie Biomasse richten.



    Unterstützt von der Metropole Lyon, haben sich die verschiedenen Akteure des „Chemical Valley“ bereits weitgehend in Projekten für erneuerbare Energien engagiert, wie zum Beispiel beim Wasserkraftwerk von CNR in Pierre-Benite, das mit einer Jahresproduktion von 450.000 MWh 55% der hydraulischen Energieerzeugung der Metropole Lyon ausmacht. Ein weiteres Schaufensterprojekt ist die Verarbeitungs- und Energierückgewinnungseinheit am Hafen Edouard Herriot (Lyon Werk Süd), die eine elektrische Jahresproduktion von fast 64 000 MWh und eine thermische Erzeugung (Dampf) von 247 000 MWh aufweisen kann. Davon werden 235 000 MWh in das Fernwärmesystem eingespeist. Die Photovoltaik-Anlage von Solvay Belle Etoile in den Gemeinden Saint-Fons und Feyzin verfügt über 12.000 m² Photovoltaik-Module verteilt auf Industriedächern mit einer Produktion von 2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 2000 Einwohnern und ermöglicht das Einsparen von 1.000 Tonnen an CO2-Emissionen pro Jahr.
    Ein Beispiel für ein innovatives Energieprojekt für 2020 ist „Gaya“: Es wurde 2010 auf Initiative von 11 Partnern aus der Industrie sowie öffentlichen und akademischen Einrichtungen gestartet und von Engie getragen. Das Projekt befasst sich mit der Forschung und Entwicklung von innovativen technologischen Möglichkeiten (einschließlich Methanisierung) und Anwendungen von Biomethan der sogenannten zweiten Generation, d.h. Biomethan, das vor allem aus Lignocellulose-Materialien (Holz, Stroh, etc.) hergestellt wird.
    Das Chemical Valley ist zum Herzstück der energiepolitischen Herausforderungen der Region geworden. Eine der Stärken der Akteure auf diesem Gebiet ist es, ein kohärentes und vollständiges Ökosystem zu bilden, das Forschungsorganisationen wie IFP Energies nouvelles, Kompetenzzentren wie Axelera und Tenerrdis, die Plattformen der Axel’One und vor allem Unternehmen wie Solvay, Arkema, Total, Air Liquide, Engie, Kem One oder Bluestar Silicones vereint.





    Weitere Informationen:

    Webseite des Clean Tech Forums 2016 (auf Englisch): http://events.cleantech.com/cleantech-forum-europe/
    Präsentation des Vallée de la Chimie (auf Französisch): http://www.lyon-entreprises.com/News/La-redaction/Infos-regionales/Zones-d-activ... und in unserem Wissenschaftsblatt Wissenschaft-Frankreich vom 03. Februar 2016 (auf Deutsch): http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/ueber-...
    Zum Projekt Gaya in unserem Wissenschaftsblatt Wissenschaft-Frankreich vom 02. März 2016 (auf Deutsch): http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/ueber-...



    Quelle: „ La Vallée de la Chimie : 49 % de la production d’énergies renouvelables”, Artikel des online Portals Enerzine, 15.04.2016 – http://www.enerzine.com/14/19217+la-vallee-de-la-chimie—49-pct-de-la-production-denergies-renouvelables+.html



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/das-franzoesische-chemical-vall...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).