idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2016 17:14

Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« startet am 16. Juni 2016

Dr. Julia Glesner Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Die Auftakttagung beleuchtet die weltumspannenden Netzwerke des Bauhauses.
    2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum 100. Mal. Bis 2019 laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein. Die Auftakttagung »Die bewegten Netze des Bauhauses« findet am 16. und 17. Juni 2016 im Goethe-Nationalmuseum statt. Vorgestellt werden Methoden und ausgewählte Ergebnisse des gleichnamigen DFG-Projektes der Universität Erfurt und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

    Bauhaus-Universität Weimar und Klassik Stiftung stellen beide die Frage nach der Aktualität des Bauhaus-Erbes für die Lebenswelt heutiger Generationen und seiner Relevanz für die gesellschaftspolitische Gestaltung der Zukunft. Bis 2019 verhandeln die »Weimarer Kontroversen« mit jährlich wechselndem Themenschwerpunkt Aspekte der derzeit neu einsetzenden Debatte über das Bauhaus. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltungen steht das Bauhaus als Konstrukt seiner Rezeptionsgeschichte. Interessierte sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen.

    Veranstaltungsdaten
    Bauhaus. Mythos und Ressource
    »Weimarer Kontroversen«
    Veranstaltungsreihe der Klassik-Stiftung Weimar und des Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung
    Inhaltlich Verantwortliche: Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar; Dr. Thomas Flierl, Gründungsmitglied des Bauhaus-Instituts; Prof. Dr. Wolfgang Holler, Direktor Museen der Klassik Stiftung Weimar

    »Die bewegten Netze des Bauhauses«
    Auftakttagung der »Weimarer Kontroversen«
    16. und 17. Juni 2016
    Festsaal des Goethe-Nationalmuseums
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Ihre Anmeldung zur Tagung »Bewegte Netze des Bauhauses« senden Sie bis zum 9. Juni 2016 per Mail bitte an weimarer-kontroversen@uni-weimar.de.

    Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Claudia Weinreich
    Bauhaus-Universität Weimar | Universitätskommunikation
    Pressesprecherin
    Tel +49(0)3643 / 58 11 73
    Fax +49 (0) 3643 / 58 11 72
    claudia.weinreich@uni-weimar.de

    Toska Grabowski
    Klassik Stiftung Weimar | Referat Kommunikation
    Referentin Bauhaus-Kommunikation
    Tel +49 (0) 3643 / 54 51 82
    Fax +49 (0) 3643 / 54 51 18
    toska.grabowski@klassik-stiftung.de


    More information:

    http://Weitere Informationen zu den »Weimarer Kontroversen« sowie zum Tagungsprogramm »Die bewegten Netze des Bauhauses«: www.uni-weimar.de/weimarer-kontroversen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).