idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2016 11:10

Motorsport Studie 2016: Was macht den Rennsport attraktiv?

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Markenwahrnehmung von vier Motorsport-Rennserien untersucht

    Was macht den Motorsport für seine Fans attraktiv und können vier der wichtigsten Rennserien diese Erwartungen erfüllen? Diesen Fragen geht die Motorsport Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig nach. Mit einer Online-Befragung von über 300 Rennsportfans in Deutschland und England identifizierten sie sechs ideale Markeneigenschaften und verglichen sie mit der Markenwahrnehmung der Formel 1, der Formel E, der World Rally Championship und der DTM.

    „Gerade im Motorsport wird mit zahlreichen Regeländerungen kontinuierlich versucht, die Attraktivität des Sports für die Fans zu erhalten. Nicht zuletzt auch, um Bekanntheits- und Imageeffekte zu erzielen, die für Sponsoren wichtig sind“, erläutert Prof. David Woisetschläger, Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement und Mitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig.

    Fan-Nähe, Technologieführerschaft und Emotionalität lauten die drei zentralen Image-Dimensionen, die den Motorsportfans besonders am Herzen liegen, so das Ergebnis der Motorsport Studie 2016. Weniger wichtig erscheinen den Anhängern Eigenschaften wie das Ausmaß an Risiko, der Glamour-Faktor und die ökologische Nachhaltigkeit.

    Im Vergleich des Fan-Ideals mit dem Image der einzelnen Rennserien kommen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass keiner der vier Wettbewerbe das Ideal der Fan-Nähe vollständig erreicht. Gerade die Formel 1 und die Formel E hätten in diesem Vergleich größere Defizite, erklärt Christian Lucas. Obwohl die beiden Rennserien den mit Abstand besten Wert beim Faktor Technologieführerschaft erzielt haben. „Die Attraktivität des Motorsports für seine Fans ist im Vergleich zum weltweit populären Fußball noch ausbaufähig“, fasst Mitautor Lucas zusammen.

    Lucas erläutert: „Der Impuls zur Verbesserung der Wahrnehmung der Rennsportserien aus Fan-Sicht muss von den Motorsportteams ausgehen, sie können unmittelbar davon profitieren.“ So könnte im Fall der Elektrorennserie Formel E, in Verbindung mit dem vergleichsweise sehr positiv bewerten Faktor der Nachhaltigkeit, entsprechende Technologien vermarktet werden. Vorausgesetzt die Reichweite und die Einbeziehung der Fans entwickelten sich weiterhin positiv. Ebenfalls ausbaufähig, so die Autoren, sei der Faktor der Emotionalität. Daher sehen die Wirtschaftswissenschaftler bei der Formel E großes Potenzial, um neue Zielgruppen für den Rennsport zu begeistern und die wirtschaftliche Attraktivität des Wettbewerbs zu steigern.

    Zur Motorsport Studie 2016

    Die Motorsport Studie 2016 entstand in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der TU Braunschweig und der LUCAS Drive GmbH.

    Mit dem Ziel, die Rezeption der vier großen Rennserien des Motorsports aus Fan-Perspektive abzubilden, basiert die Studie auf einer in Deutschland und England parallel durchgeführten nicht repräsentativen Befragung von Motorsport-Fans im Alter zwischen 13 und 71 Jahren. Die Rezipienten wurden über Online-Fan-Foren und Social Media Gruppen rekrutiert. Die Erhebung fand im Februar 2016 mittels eines standardisierten schriftlichen Online-Fragebogens statt. Im Rahmen der Befragung wurden die insgesamt 310 Probanden gebeten, ihre persönliche Einschätzung hinsichtlich relevanter Einstellungsgrößen gegenüber einer selbst ausgewählten und einer zufällig zugelosten Motorsportserien (Formel 1, Formel E, Deutsche Tourenwagen Meisterschaft, sowie der World Rally Championship) zu geben. Diese Beurteilungen wurden mit dem Wunschbild eines idealen Motosports aus Fan-Perspektive abgeglichen.

    Weitere Informationen

    Die ausführlichen Ergebnisse der „Motorsport Studie 2016 – Das Markenimage der Wettbewerbe im Vergleich“ finden Sie hier: https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/aip-ad/veroeffentlichungen/motorsport-s...

    Kontakt

    Prof. Dr. David M. Woisetschläger
    Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
    Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
    Technische Universität Braunschweig
    Mühlenpfordtstraße 23
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391- 63100
    E-Mail: aip-dlm@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/aip/dlm

    Dr. Christian Lucas
    LUCAS Drive GmbH
    Dietrich-Bonhoeffer-Straße 4
    53859 Niederkassel
    Tel.: 0170 233 7375
    E-Mail: christian@lucas-drive.com
    www.lucas-drive.com


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=10324
    http://www.tu-braunschweig.de/aip/dlm/news
    http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/aip-ad/veroeffentlichungen/motorsport-st...


    Images

    Prof. Dr. David M. Woisetschläger, Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement und Mitglied des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
    Prof. Dr. David M. Woisetschläger, Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement und Mitglied ...
    privat
    None

    Dr. Christian Lucas, LUCAS Drive GmbH
    Dr. Christian Lucas, LUCAS Drive GmbH
    privat
    None


    Attachment
    attachment icon Grafiken zur Presseinformation „Motorsport Studie 2016: Was macht den Rennsport attraktiv?“

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).