idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuartige Laufräder für Kreiselpumpen wollen die Herborner Pumpentechnik und die TH Mittelhessen gemeinsam entwickeln. Das Land Hessen fördert das Forschungsprojekt mit 160.000 Euro. Prof. Dr. Burkhard Ziegler vom Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik ist dabei unter anderem für die Entwicklung von Testverfahren und für Bauteilversuche zuständig.
Bislang sind Laufräder für Schwimmbadpumpen aus Bronze. Das Material erfüllt die besonderen Anforderungen an die Wasserhygiene und ist sehr korrosionsbeständig. Gusseisen, das deutlich günstiger wäre, kommt als Werkstoff nicht in Frage, da es rostet und wegen seiner rauen Oberfläche den Wirkungsgrad der Pumpe verringert.
Diese Mängel wollen die Forscher dadurch beheben, dass sie Laufräder aus Gusseisen mit einem Werkstoff aus Kunststoffen und Nanopartikeln beschichten. In einem gemeinsamen früheren Projekt konnten so bereits Pumpengehäuse aus Bronze ersetzt werden.
Für die komplexe Schaufelgeometrie muss eine optimierte Beschichtungsrezeptur entwickelt werden. Außerdem gilt es, die bestmögliche Technologie zum Auftragen der Beschichtung auszuwählen. Das Design des Pumpenlaufrades ist hierzu anzupassen. Mit Tests am THM-Institut für Mechanik und Materialforschung wollen die Wissenschaftler die Haftfähigkeit der Beschichtung prüfen und den Verschleiß untersuchen. Dabei kommen unter anderem eine Ultraschallanlage und eine Strahlanlage zum Einsatz, die den Einfluss von Feststoffen wie zum Beispiel Sand auf das Laufrad misst.
Die Herborner Pumpentechnik, in Mitteleuropa Marktführer bei Schwimmbadpumpen, verspricht sich von der Neuentwicklung deutliche Wettbewerbsvorteile. Entwicklungsleiter Lars Runte erwartet, dass die Herstellungskosten der Laufräder dann bis zu 30 Prozent niedriger liegen als heute und gleichzeitig der Wirkungsgrad der Pumpen höher ist. Denn die beschichteten Laufräder haben eine glattere Oberfläche als die heute verwendeten Bronzewerkstücke. Die neue Technologie spart Energie und teure Rohstoffe.
Das Forschungsvorhaben läuft zwei Jahre und hat ein Gesamtvolumen von 400.000 Euro. Es wird im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) unterstützt.
Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Daniel Seipp und Miriam Dill untersuchen die Haftfähigkeit der Be ...
TH Mittelhessen/Armin Eikenberg
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).