idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über Forschungsergebnisse und Trends für den industriellen Einsatz des Laserpolieres von Metallen und Gläsern tauschten sich etwa 70 Teilnehmer aus 14 Ländern auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in Aachen aus. Die Konferenz fand am 26. und 27. April 2016 am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt und bot eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichen Fachvorträgen, Präsentationen zu ersten industriellen Anwendungen und Labordemonstrationen. Die LaP bringt nahezu alle wissenschaftlichen Gruppen weltweit zusammen, die das Laserpolieren erforschen.
Viele Industrieunternehmen nutzen bereits verschiedenste Laserprozesse in der Fertigung. Als neues Fertigungsverfahren kommt jetzt das Laserpolieren hinzu. Laserlicht bietet als wirtschaftliches Werkzeug flexible Lösungen für komplexe Geometrien und senkt Produktionskosten, zum Beispiel im Werkzeugbau, in der Feinmechanik oder in der Medizintechnik.
Referenten aus verschiedenen Ländern der EU sowie aus den USA, Kanada, Russland und China stellten auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in 22 Fachvorträgen Forschungsergebnisse zum Laserpolieren von Metallen und Gläsern vor. Ob Polieren mikrostrukturierter Metalloberflächen oder großflächige Politur von Quarzglasoptiken: Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind vielfältig und kombinierbar. Eine der sieben Vortrags-Sessions widmete sich beispielsweise dem aktuellen Themenbereich »Laserpolieren additiv gefertigter Bauteile«.
Bei der umfangreichen Laborführung stellten Wissenschaftler vom Fraunhofer ILT Maschinen für die Laserpolitur von Metallen und Gläsern vor. Weitere Referenten präsentierten zudem Bauteile aus der industriellen Umsetzung und wissenschaftliche Forschungsergebnisse.
Zylinderinnenflächen lassen sich präzise mit Laserlicht bearbeiten, wie Dr. Guido Bonati von der Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG zeigte. Anwendung findet die Laserbearbeitung von Zylinderbuchsen etwa in der Motorenfertigung bei Audi. Experten von PowerPhotonic Ltd. präsentierten außerdem den Einsatz von Laserpolier- und Laserabtragprozessen in der Fertigung von Mikrooptiken.
Die »Conference on Laser Polishing LaP« fördert den Austausch im Fachgebiet Laserpolieren und wird auch 2018 wieder am Fraunhofer ILT in Aachen stattfinden.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Edgar Willenborg
Telefon +49 241 8906-213
edgar.willenborg@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Austausch von Forschungsergebnissen auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in Aache ...
Source: Fraunhofer ILT, Aachen.
Präsentation von Laserprozessen bei der Laborführung am Fraunhofer ILT in Aachen.
Source: Fraunhofer ILT, Aachen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).