idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 09:45

Feuerwerk der Wissenschaften: 80 Programmpunkte erwarten Nachtschwärmer an der Beuth Hochschule

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Mit einem Feuerwerk der Wissenschaften präsentiert sich die Beuth Hochschule für Technik Berlin traditionell zur Langen Nacht der Wissenschaften. Am Samstag, 11. Juni 2016, können Jung und Alt von 17:00 bis 24:00 Uhr auf dem Beuth-Campus auf Entdeckungstour gehen. Mehr als 80 abwechslungsreiche und vielseitige Technikstationen laden mit Demonstrationen, Mitmachexperimenten, Führungen und Vorträgen ein, in die Tiefen der Wissenschaften einzutauchen.

    Besucher/-innen können sich an der Beuth Hochschule auf kurzen Wegen durch die bunte Welt der Wissenschaften treiben lassen und den Abend mit allen Sinnen genießen. 3D-Laserscanning, flinke Roboter, optische Täuschungen, das digitale Radio, der Tatort Laserlab und vieles mehr laden im Haus Grashof zum Entdecken und Mitmachen ein.

    Wenn Sie schon immer einmal über Wasser laufen wollten, dann sind Sie im Labor für Verfahrenstechnik richtig: Wie kann die Energieeffizienz von Pumpenanlagen erhöht werden? Wie erhält man ein perfekt gekochtes Straußenei? Kann man Popcorn im Fliegen herstellen? Das sind nur einige der Fragen, die hier unterhaltsam beantwortet werden.

    Das Elektrotechnische Labor stellt u.a. innovative Antriebslösungen für Elektromotoren vor und präsentiert ein digitales Mischpult. Auf unserer Teststrecke können Sie ein paar Runden mit dem Brennstoffzellen-Kart drehen.

    Passend zum Motto der Hochschule „Studiere Zukunft“ drehen sich viele Aktionen rund um zukunftsweisende Entwicklungen. Anhand einer interaktiven Kartenanwendung wird echtzeitfähiges Routing vorgestellt, der Studiengang Mechatronik präsentiert die Entwicklung von Systemen für Roboter und im Labor für Telekommunikation wird ein Benachrichtigungssystem für Gehörlose im Internet der Dinge vorgestellt. Im Shapelab lassen sich Objekte in einer virtuellen Realität modellieren. Das Thema nachhaltige Energienutzung zieht sich als roter Faden durch viele Präsentationen - von Stromsparen im Haushalt bis hin zur Nutzung von Seegras als Schall- und Wärmedämmung.

    Auch für junge Technikbegeisterte gibt es viel zu erforschen. Sie können an Zellen experimentieren, in Geschicklichkeitsspielen mit Robotern antreten oder sich bei der Kinder-Show „Zauberhafte Wissenschaften“ verblüffen lassen.

    Eine spektakuläre Lasershow sowie das glanzvolle Campusfeuerwerk sorgen für zauberhafte Momente. Um 22:50 Uhr entlädt sich die geballte Macht der Wissenschaft und der Beuth-Campus sprüht Funken.

    Im Haus Bauwesen („Schaufenster“) dreht sich alles um Architektur. Am 3D-Drucker wird demonstriert, wie aus digitalen Datenmodellen reale Objekte entstehen. Interessierte können sich am Schneiden mit Styrodur probieren oder sich an einer dynamischen Steckskulptur beteiligen, die im Laufe des Abends entsteht. Bei einer Führung können Sie Bühnenbildmodelle des Studiengangs Theatertechnik bestaunen.

    Guter Geschmack ist im Gewächshaus gefragt: Schmecken Sie den Unterschied zwischen Bio- und konventionellen Tomaten. Lernen Sie die Zeichensprache der Pflanzen kennen und erfahren Sie mehr über Innovationen im Obstbau.

    Neu: In diesem Jahr gibt es erstmalig einen Live-Video-Stream zur gesamten Langen Nacht der Wissenschaften. Er wird von einem Team der Beuth Hochschule im Audimax der Technischen Universität (TU) produziert. Mobile Reporter fangen in ganz Berlin einmalige Momente und Programmpunkte der teilnehmenden Institutionen ein.

    Live-Stream: http://www.langenachtderwissenschaften.de/live

    Weitere Informationen sowie das komplette Beuth-Programm unter:
    http://www.beuth-hochschule.de/lndw


    More information:

    http://www.beuth-hochschule.de


    Images

    Feuerwerk auf dem Campus der Beuth Hochschule
    Feuerwerk auf dem Campus der Beuth Hochschule
    Source: David Ausserhofer/Beuth Hochschule

    Testfahrt im Brennstoffzellen-Kart an der Beuth Hochschule
    Testfahrt im Brennstoffzellen-Kart an der Beuth Hochschule
    Source: David Ausserhofer/Beuth Hochschule


    Attachment
    attachment icon Popcorn im Fliegen herstellen im Labor für Verfahrenstechnik

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).