idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2016 10:11

Stress im Weltraum

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Experiment des Instituts für Physiologie und Anatomie für Simulationsstudie der NASA ausgewählt

    Astronauten sind auf ihren Missionen im Weltraum erheblichem Stress ausgesetzt. Das hohe Arbeitspensum, die Isolation sowie der Zustand der Schwerelosigkeit wirken auf ihre körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit. Eine neue Simulationsstudie erforscht den Effekt von anhaltendem Stress, z.B. Schlafmangel, auf verschiedene Aspekte der Gesundheit und der Teamarbeit in typischen Szenarien von Weltraummissionen. Das Institut für Physiologie und Anatomie der Deutschen Sporthochschule Köln ist mit einer Analyse wichtiger leistungsphysiologischer Parameter involviert.

    Der Aufenthalt in Schwerelosigkeit kommt einer Immobilisation des Körpers gleich. Der enorme Stress während einer Mission, u.a. bedingt durch ein hohes Arbeitspensum, kann die körperliche Leistungsfähigkeit der Astronauten beeinträchtigen. Körperliche Fitness ist daher insbesondere in Notsituationen oder bei Außeneinsätzen überlebenswichtig.

    2017 führt die National Aeronautics and Space Administration (NASA) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Simulationsstudie im Johnson-Space-Center in Houston durch. Ziel ist, die Vorbereitung und den Einsatz von Astronauten für zukünftige Missionen zu optimieren. 45 Tage lang werden die TeilnehmerInnen im sogenannten Human Exploration Research Analog (HERA) eine Weltraummission simulieren. Das dort ausgewählte Experiment von Dr. Uwe Hoffmann und Dr. Uwe Drescher (Institut für Physiologie und Anatomie/Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum) wird die Probanden vor, während und nach diesem Aufenthalt mit einer Kombination aus moderatem und maximalem Belastungstest untersuchen.

    Bereits in vorherigen Studien konnte das Institut für Physiologie und Anatomie einen Zusammenhang zwischen Herzfrequenz- sowie Stoffwechsel-Kinetik und körperlicher Leistungsfähigkeit feststellen. Nun gehen die Wissenschaftler der Frage nach, wie sich ein Stressor wie Schlafmangel oder ein hohes Arbeitspensum insbesondere auf die Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Kinetiken bei körperlicher Arbeit auswirkt. Ziel des Experiments ist, perspektivisch das Monitoring der Astronauten während ihrer Aufenthalte im Weltraum zu verbessern.

    Kontakt:
    Institut für Physiologie und Anatomie
    Dr. Uwe Hoffmann & Dr. Uwe Drescher
    Tel.: +49 221 4982-2910
    Tel.: +49 221 4982-6761
    u.hoffmann@dshs-koeln.de
    drescher@dshs-koeln.de


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/zip


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Physics / astronomy, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).