idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der 3D-Druck ist die Fertigungstechnologie der Stunde. Während viele Fragen zur Anwendung noch offen sind, wurde am Fraunhofer IPK im ProFIT-Projekt »ProFeX – Prozesskette für die Fertigung hochkomplexer Turbinenbauteile« bereits eine vollständige Prozesskette zur Erzeugung einsatzfähiger Bauteile entwickelt. Damit hergestellte Produktbeispiele präsentiert das Fraunhofer IPK auf der ILA 2016.
Auf der Suche nach Fertigungslösungen für immer komplexere Bauteile entdecken Unternehmen der Turbomaschinenbranche zunehmend die Potenziale additiver Fertigungsverfahren. Doch mit diesen allein lassen sich meist keine direkt einsatzfähigen Bauteile generieren. Ziel des durch die Investitionsbank Berlin aus EFRE-Mitteln geförderten Projektes war deshalb, additive Verfahren in funktionale Prozessketten einzubinden und so für die Serienfertigung in der Industrie nutzbar zu machen. Dazu hat das IPK mit Technologiepartnern eine flexible, speziell an individuellen Produktanforderungen ausgerichtete Prozesskette entwickelt, die innovative Druckverfahren mit klassischen Fertigungsverfahren verknüpft.
Die Kette beginnt mit der Überführung der Produktidee in ein fertigungsgerechtes Design. Dann wird das Produkt mit Selektivem Laserstrahlschmelzen (SLM) gefertigt. Anspruchsvolle Folgeprozesse umfassen Ausscheidungshärtung, Reinigung von Pulverrückständen, spanende Bearbeitung von Funktionsflächen, Strömungsschleifen innenliegender Oberflächen und kontrolliertes Kugelstrahlen zur Einbringung oberflächennaher Druckeigenspannung. Parallel werden alle Schritte einer umfassenden Qualitätssicherung unterzogen – dazu wurden Inline-Monitoring-Systeme die für additive Fertigung entwickelt. Die finale Bauteilprüfung erfolgt sowohl unter realitätsnahen Bedingungen auf Prüfständen als auch im realen Turbinenprozess. Diese Prozesskette ermöglicht eine zeit- und kosteneffiziente Produktion und ist in bestehende wie neue Produktionsabläufe integrierbar.
Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand der Luftfahrtregion Berlin-Brandenburg:
ILA Berlin Air Show, Halle 3, Stand 413a, täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Ihr Ansprechpartner:
Sascha Reinkober | Telefon: +49 30 39006-326 | E-Mail: sascha.reinkober@ipk.fraunhofer.de
Generativ gefertigte Bauteile
Source: Fraunhofer IPK
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).