idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2016 09:20

Akademien präsentieren Stellungnahme zur Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Bevölkerungsweite Längsschnittstudien liefern die Datenbasis für politische Entscheidungen. Die Studien ermöglichen Forschung zur Gesundheit von Menschen im Laufe des Lebens. Und sie erlauben Untersuchungen über den Einfluss des sozialen Umfelds und unterschiedlicher Bildungssysteme auf Bildungsbiografien. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine Stellungnahme über die aktuelle Situation der Studien erarbeitet. Darin werden Handlungsoptionen für die weitere Entwicklung der Erhebungen aufgezeigt. Das Papier wird am 6. Juni in Berlin veröffentlicht.

    Vorstellung der Stellungnahme
    „Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien“
    Montag, 6. Juni 2015, 11.00 bis 12.30 Uhr
    Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
    Luisenstraße 18, 10117 Berlin

    Programm:
    11.00 Uhr: Begrüßung
    Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    11.15 Uhr: Einführung in die Stellungnahme
    Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
    Prof. Dr. Johannes Siegrist, Institut für Medizinische Soziologie, Universität Düsseldorf
    11.45 Uhr: Diskussion
    12.30 Uhr: Mittagsimbiss

    Längsschnittstudien zeichnen sich dadurch aus, dass sie repräsentative Stichproben nicht nur einmal ziehen, sondern über längere Zeiträume hinweg mehrere Befragungen durchführen. Befragt wird dabei eine möglichst gleich bleibende Gruppe von Menschen. So können Entwicklungen im Zeitverlauf dokumentiert werden. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 30 solcher Langzeitbeobachtungen. Bekannte Beispiele sind die Nationale Kohorte zur Untersuchung von Volkskrankheiten und Lebensgewohnheiten, die National Educational Panel Study, die Bildungsprozesse und Kompetenzentwicklung beobachtet und das Sozio-ökonomische Panel, in dem Daten zu Persönlichkeit, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit sowie Präferenzen und Zufriedenheit erhoben werden.

    Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Präsentation der Stellungnahme „„Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien“ per E-Mail an: presse@leopoldina.org. Sollten Sie bereits Interviewwünsche haben, bitten wir Sie, diese in Ihrer Anmeldungs-E-Mail zu vermerken.

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützen Politik und Gesellschaft unabhängig und wissenschaftsbasiert bei der Beantwortung von Zukunftsfragen zu aktuellen Themen. Die Akademiemitglieder und weitere Experten sind hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten sie Stellungnahmen, die nach externer Begutachtung vom Ständigen Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verabschiedet und anschließend in der Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung veröffentlicht werden.

    Für das Projekt „Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien“ hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Federführung übernommen.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/laengsschnittstudien


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).