idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2016 13:35

Leibniz Forschungsinitiative Boden – Pflanze – Mensch: Mehr Nährstoffe in Lebensmittelpflanzen

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Interdisziplinäres Projekt untersucht, wie heimische Pflanzen mit einem höheren Gehalt an wertvollen Nährstoffen produziert werden können

    Die neue Forschungsinitiative, die von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover koordiniert wird, lädt anlässlich ihres offiziellen Starts am Mittwoch, 1. Juni 2016, um 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Alle Interessierten sind willkommen. Vorab gibt es um 15 Uhr ein Pressegespräch.

    Vegetarisch oder vegan – immer mehr Menschen ernähren sich überwiegend pflanzlich. Epidemiologische Studien zeigen immer deutlicher, dass eine weitgehend pflanzliche Ernährung zum Erhalt der Gesundheit und zur Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Demenz beitragen kann. Zudem ist diese Ernährungsweise durch geringeren Energie- und Rohstoffeinsatz, weniger Abfall und weniger Produktion von Klimagasen umweltverträglich und nachhaltig. Andererseits birgt eine rein pflanzliche Ernährung das Risiko, dass lebensnotwendige Nährstoffe wie Vitamin B12, Kalzium und Eisen vom Körper nicht in ausreichendem Maße aufgenommen werden. Damit Pflanzen diese Stoffe in möglichst hohen Mengen und in einer gut verwertbaren Form enthalten, ist eine optimale Interaktion der Pflanzen mit dem Bodenraum notwendig – besonders wichtig im Hinblick auf die Versorgung mit Mineralstoffen.

    Diesen Aspekt hat die neue, von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover koordinierte Forschungsinitiative im Blick. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen forschen daran, Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzen und menschlicher Gesundheit besser zu verstehen. Ziel ist es, durch ausgefeilte Anbaumethoden mit geringerem Ressourceneinsatz die Voraussetzungen für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion zu schaffen, so dass heimische Pflanzen mit einem hohen Gehalt an wertvollen Nährstoffen produziert werden können. Darüber hinaus wird die tatsächliche Bioverfügbarkeit der Nährstoffe aus den Pflanzen und daraus gewonnenen Lebensmitteln in Humanstudien untersucht. Dabei arbeiten erstmals viele Forschungsbereiche der Naturwissenschaftlichen Fakultät von der Bodenkunde über die Pflanzenwissenschaften bis hin zur Chemie und zu den Lebenswissenschaften sowie Partner anderer Hochschulen und aus der Wirtschaft eng zusammen.

    Zum offiziellen Startschuss laden die Initiatorinnen und Initiatoren der Forschungsinitiative für Mittwoch, 1. Juni 2016 um 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Hörsaal Kirchenkanzlei in der Herrenhäuser Straße 2A ein. Außer den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden unter anderem Universitätspräsident Prof. Volker Epping, Prof. Peter Wriggers, Vizepräsident für Forschung, Prof. Elfriede Billmann-Mahecha, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, sowie Prof. Udo-Klaus Schmitz, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, dabei sein. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind vorab um 15 Uhr zu einem Pressegespräch im Seminarraum vor der Kirchenkanzlei eingeladen, bei dem das Forschungskonzept vorgestellt wird. Außerdem gibt es dort wissenschaftliche Stationen mit der Präsentation von kleinen Experimenten.

    Wann? Mittwoch, 1. Juni 2016, 16 Uhr; Pressegespräch um 15 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hörsaal Kirchenkanzlei (Pressegespräch und Experimentierstationen im Vorraum), Herrenhäuser Straße 2A, 30419 Hannover

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen PD Dr. Jan Philipp Schuchardt vom Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung unter Telefon +49 511 762 2987 oder per E-Mail unter schuchardt@nutrition.uni-hannover.de zur Verfügung.


    Images

    Logo der Leibniz Forschungsinitiative Boden – Pflanze – Mensch
    Logo der Leibniz Forschungsinitiative Boden – Pflanze – Mensch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).