idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2016 11:22

Arbeitswelt 4.0: Wertekonflikte sozialkompetent meistern

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neues Fernstudienkonzept: Sozialkompetentes Management

    Modernes Arbeiten ist oft mit hohen gedanklichen und emotionalen Belastungen und Spannungen verbunden. Wertekonflikte sind ein Aspekt, der zu Spannungen im täglichen Arbeitsleben führen kann. Diese können sowohl im Team unter den Mitarbeitern als auch zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten oder Kunden entstehen. Mitarbeiter, Manager, Eigentümer aber auch Kunden, Gläubiger oder etwa die Gesellschaft oder der Staat – sie alle gelten als Stakeholder oder Interessengruppen eines Unternehmens. Sensibilitäten und Wertvorstellungen jedes Einzelnen gilt es in Einklang zu bringen. Sichere und gesunde Arbeitsplätze, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, nachhaltiges, ökologisches Wirtschaften sind beispielsweise Werte oder Erwartungen an die Unternehmensethik, die etwa mit dem Erzielen eines Kapitalgewinns der Aktionäre oder der Kapitaleigner in Konflikt stehen können.

    Um in solchen Spannungsfeldern produktiv arbeiten zu können, bedarf es der Selbstfürsorge und der Stabilisierung. Genau das ist das Ziel des neuen Weiterbildungsstudiums Sozialkompetentes Management: Das Studium fördert und unterstützt die Studierenden bei einer sachlich produktiven und gleichzeitig persönlich befriedigenden Arbeitsgestaltung. Das Weiterbildungsangebot besteht aus insgesamt neun Modulen (Kurseinheiten) aus denen sich die Teilnehmer fünf – zu ihrem persönlichen Kompetenzprofil passende – auswählen können. Sie erhalten zu jedem Modul den jeweiligen Einführungstext, mit dem sie sich auf das dazugehörige begegnungsintensive Präsenzseminar vorbereiten können. Diese Seminare finden jeweils von Freitagvormittag bis Samstagabend statt, sodass die Weiterbildung sich für Berufstätige gut eignet. Darüber hinaus bietet das Fernstudium den Teilnehmern fünf individuelle Coaching-Sitzungen an, damit sie ihre eigene Situation reflektieren und evtl. gewünschte Veränderungsprozesse starten können. Dieses Konzept aus selbst zusammengestellten Kurseinheiten mit Präsenzseminaren und persönlichen Coachings ist auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt bisher einzigartig.

    Zu den Modulen des neuen Studienkonzepts zählen neben dem oben genannten Themenbereich „Wertekonflikte in der Arbeitswelt“ u.a. aktuelle Inhalte wie: „Arbeit und Gesundheit“, „Entscheidungsprozesse und Emotionen“, „Persönlichkeitsentwicklung durch Kreativitätsworkshops“, „Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und „Grundlagen der Mitarbeiterführung“.

    Das Weiterbildungsstudium Sozialkompetentes Management liegt in der Verantwortung der Hochschule Fulda. Die Dozentinnen und Dozenten sind in der Regel Hochschullehrer, die das aktuelle Fachwissen mit Anwendungserfahrung aus der Praxis verknüpfen. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschule bei der Durchführung des Fernstudienprogramms. Die Fernstudierenden können entweder ein Gesamtpaket im Umfang von fünf Modulen oder einzelne Module belegen. Das Gesamtpaket können sie in einem Zeitraum von zwei Jahren absolvieren – sie schließen das Fernstudium mit dem Systemzertifikat „Sozialkompetentes Management“ ab. Wer möchte, hat die Möglichkeit das Studium auch innerhalb eines Jahres abzuschließen.

    Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessenten unter: http://www.zfh.de/sozialkompetenz

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de/sozialkompetenz
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/arbeitswelt-40...
    http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).