idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2016 12:41

Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Quantensensoren der nächsten Generation

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert innovatives Kooperationsprojekt von Leibniz Universität, PTB und ZARM

    Großer Erfolg für die Quantenmetrologie: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2016 den neuen Sonderforschungsbereich 1227 „Designte Quantenzustände der Materie (DQ-mat) – Erzeugung, Manipulation und Detektion für metrologische Anwendungen und Tests fundamentaler Physik“ an der Leibniz Universität Hannover ein. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden daran arbeiten, die besonderen Eigenschaften von quantenmechanischen Systemen für bessere Quantensensoren wie zum Beispiel optische Uhren und Beschleunigungsmesser zu erschließen. Beteiligt sind außer der Leibniz Universität Hannover (Institut für Quantenoptik, Institut für Theoretische Physik und Institut für Didaktik der Mathematik und Physik) die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig und das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Der SFB ist auf eine Laufzeit von zwölf Jahren ausgelegt. Für die ersten vier Jahre wird die Fördersumme knapp zehn Millionen Euro betragen.

    Die Vision des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) ist es, die Kontrolle über isolierte Atome und Moleküle (Ein-Teilchen-Systeme), die schon länger möglich ist, auf große Quantensysteme (Viel-Teilchen-Systeme) auszudehnen und deren Anwendung in der Metrologie zu erschließen. Isolierte Atome und Moleküle dienen schon lange als eines der am besten kontrollierbaren Systeme, um fundamentale Fragen der Physik zu studieren und zu beantworten. Die jüngsten Entwicklungen in der Metrologie, etwa optische Uhren mit einer Genauigkeit von 18 Stellen und Materiewellen-Interferometer, die Wellenpakete um mehrere Dezimeter trennen, demonstrieren eindrucksvoll die Kontrolle über Ein-Teilchen-Systeme. Die Ausdehnung auf große, wechselwirkende und verschränkte Quantensysteme soll es nun ermöglichen, die Genauigkeit und Auflösung von Quantensensoren signifikant zu verbessern. Neben praktischen Anwendungen kann durch hochgenaue Messungen mit optischen Uhren und Materiewellen-Interferometern der nächsten Generation voraussichtlich auch unser Verständnis der Naturgesetze überprüft werden. Dazu gehören zum Beispiel Fragen nach einer möglichen Änderung von Naturkonstanten, einer Verletzung fundamentaler Symmetrien in der Physik und der Kopplung von Quantensystemen an die Gravitation.

    Expertinnen und Experten der drei beteiligten Institutionen aus den Forschungsschwerpunkten Viel-Teilchen-Physik, Quanteninformation, Gravitation, Quantengase und Metrologie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Methoden zur Erzeugung, Manipulation und Detektion von Quantenzuständen. Die Untersuchung dieser Zustände erlaubt ein tieferes Verständnis der Quanteneigenschaften von Viel-Teilchen-Systemen. Damit widmet sich der neue SFB einer der größten Herausforderungen der modernen Physik.

    „Das ist ein sensationeller Erfolg für die gemeinsame wissenschaftliche Anstrengung der Arbeitsgruppen der Leibniz Universität Hannover und der Partnerinstitutionen PTB und ZARM“, sagt Prof. Piet Oliver Schmidt, Sprecher des SFB 1227. „Aus meiner Sicht unterstreicht die Bewilligung die Aktualität des Themas Viel-Teilchen-Systeme für die Quantenmetrologie. Der SFB bringt uns in eine hervorragende Ausgangsposition sowohl für die neue Exzellenzinitiative als auch für die nationalen und europäischen Aktivitäten zur Förderung der Quantentechnologie, die genau auf unserer Linie sind.“

    Auch Universitätspräsident Prof. Volker Epping ist hocherfreut über die Bewilligung des Sonderforschungsbereiches: „Der SFB 1227 führt konsequent die in der QUEST Leibniz Forschungsschule verfolgte Forschungsprogrammatik weiter und ist ein wichtiger Baustein für den an unserer Universität etablierten Forschungsschwerpunkt in der Quantenoptik und der Gravitationsphysik.“

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Piet Oliver Schmidt, Sprecher des SFB 1227, unter Telefon +49 531 592 4700 oder per E-Mail unter piet.schmidt@quantummetrology.de zur Verfügung.


    Images

    PTB-Logo
    PTB-Logo

    ZARM-Logo
    ZARM-Logo


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).