idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2016 18:03

Für alle Ostsee-Interessierten ein „Muss“: 2. Ostseetag am 8. Juni 2016 im Rostocker Stadthafen

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Wer Expertenwissen zum Zustand der Ostsee und ihrer Bewohner braucht, ist in Mecklenburg-Vorpommern genau richtig: Mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund sowie dem Thünen-Institut für Ostseefischerei findet man hier die vier führenden Forschungseinrichtungen zum Meer „vor unserer Haustür“. Um diese gebündelte Expertise der Öffentlichkeit vorzustellen und Einblicke in aktuelle Arbeit zu ermöglichen, präsentieren sich diese Institutionen mit einem spannenden Themen-Mix als Gastgeber des 2. Ostseetages. Schirmherrin ist Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

    Gemeinsame Pressemitteilung:
    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
    Thünen-Institut für Ostseefischerei
    Deutsches Meeresmuseum Stralsund

    WANN: 8. Juni 2016, dem UN-Welttag der Ozeane, 10 – 18 Uhr
    WO: Rostocker Stadthafen & Bühne 602, der Eintritt ist frei
    WAS:
    • „Startschuss“: Eingeleitet wird der Ostseetag mit einer offiziellen Eröffnung um 10.30 Uhr im großen Saal der Bühne 602.

    • „Open Ship“: Als absolute Highlights liegen die drei Forschungsschiffe DENEB, ELISABETH MANN BORGESE und SOLEA im Hafen und können den ganzen Tag besichtigt werden. Forscherinnen und Forscher geben Auskunft über das wissenschaftliche Arbeiten auf See und über verschiedene wichtige Themen rings um die Arbeit zum Zustand der Ostsee.

    • „Bürgerdialog Ostsee“: An der Kaikante laden – ebenfalls den ganzen Tag – verschiedene Themeninseln zum Gespräch mit Wissenschaftlern über aktuelle Forschung ein. Was ist ein Salzwassereinstrom und was bedeutet er für die Ostseeökologie? Sind neue Arten in der Ostsee eine Bereicherung oder eine Bedrohung? Wie geht es dem Dorsch? Wie groß ist das Problem Mikro-Plastik? Wie kann man Ölverschmutzer überführen? Das sind nur einige der spannenden Themen, die man hier mit Experten diskutieren kann. Zu Gast ist außerdem ein Info-Container des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das einen Tag vorher, am 7. Juni 2016, in Berlin eröffnet wird.

    • „Kleines Ostseetier – ganz groß“: Besonders spannend für junge Ostseefans ist der Schülerwettbewerb: Kinder der 1. – 6. Klasse in ganz Mecklenburg-Vorpommern waren eingeladen, sich in Beiträgen unterschiedlichster Art mit eher unbekannten kleinen Ostseebewohnern kreativ auseinander zu setzen. Am Ostseetag werden die schönsten Einsendungen im Foyer der Bühne 602 präsentiert und die vier Gewinner-Schulklassen bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet um 12 Uhr in der Bühne 602 statt.

    • Podiumsdiskussion „Ostseeforschung – Ostseenutzung – Ostseeschutz: gemeinsame oder getrennte Wege?“: Mit einem hochkarätigen Podium setzt der Ostseetag einen wichtigen wissenschaftspolitischen Akzent für interessiertes Laien- und Fachpublikum. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Bühne 602 und bringt drei Direktoren und einen Meeressäuger-Spezialisten als Vertreter der vier Ostseetag-Gastgeber sowie hochrangige Vertreter von vier Bundesministerien zusammen, die in ihrer Arbeit direkt mit der Ostsee befasst und zuständig für Meerespolitik sind. Moderiert von der NDR-Journalistin Ina Lebedjew kommen dabei viele drängende Fragen auf den Tisch, unter anderem:

    Wie geht’s dem „Patient“ Ostsee?
    Wie groß ist die Diskrepanz zwischen Schützen und Nutzen?
    Wer entscheidet, wer was in der Ostsee machen darf?
    Kann Meerespolitik bei so vielen Zuständigkeiten überhaupt sinnvoll und schlagkräftig funktionieren?

    Podiumsgäste sind:
    • Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Vorsitzender des Konsortiums Deutsche Meeresforschung & IOW-Direktor
    • Dr. Michael Dähne, Kurator für Meeressäugetiere am Deutschen Meeresmuseum
    • Dr. Mathias Jonas, Vizepräsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie
    • Dr. Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei
    • Alois Bauer, Unterabteilungsleiter „EU-Politik & Fischerei“,
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    • Reinhard Klingen, Abteilungsleiter „Wasserstraßen & Schifffahrt“,
    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
    • Rudolf Leisen, Referatsleiter „System Erde“,
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Dr. Helge Wendenburg, Abteilungsleiter „Wasserwirtschaft & Ressourcenschutz“
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

    Weitere Informationen zum Ostseetag gibt es online unter http://www.ostseetag.info
    NDR und Ostsee-Zeitung unterstützen den Ostseetag als Medienpartner.

    Kontakt:

    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
    Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Thünen-Institut für Ostseefischerei (TI-OF)
    Dr. Christopher Zimmermann | Tel.: 0381 – 81161 01 | christopher.zimmermann@thuenen.de

    Deutsches Meeresmuseum Stralsund (DMM)
    Ines Martin | Tel.: 03831 – 26 50 320 | ines.martin@meeresmuseum.de

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
    Dr. Mathias Jonas | Tel.: 0381 – 4563 716 | Email: mathias.jonas@bsh.de


    Images

    Ostseeforschung zum Anfassen: Der Ostseetag 2016 bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und Neues zum "Meer vor der Haustür" aus erster Hand zu erfahren.
    Ostseeforschung zum Anfassen: Der Ostseetag 2016 bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit Wissenschaftle ...
    Source: IOW / D. Amm

    "Open Ship": Ein großes Highlight des Ostseetages 2016 sind die drei Forschungsschiffe DENEB, ELISABETH MANN BORGESE und SOLEA im Rostocker Stadthafen, die den ganzen Tag besichtigt werden können.
    "Open Ship": Ein großes Highlight des Ostseetages 2016 sind die drei Forschungsschiffe DENEB, ELISAB ...
    Source: IOW / D. Amm


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).