idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit über 15 Jahren betreibt Fraunhofer UMSICHT Forschung und Entwicklung im Bereich der Pulverherstellung mittels kryogener Mahlung für verschiedenste Anwendungen. Das Zerkleinerungstechnikum ist nun umgebaut und neu in Betrieb genommen worden - mit erweiterten Funktionen für den Kunden.
Im Zerkleinerungstechnikum stehen Materialien wie Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Naturstoffe, Wachse, Minieralien und Metalle (bis Mohs-Härte 4) im Mittelpunkt. Das Team von Fraunhofer UMSICHT untersucht ihre Verarbeitungsfähigkeit ganz individuell nach Kundenwünschen. Das Entwicklungsangebot erstreckt sich von der kryogenen Zerkleinerung über die Pulvercharakterisierung, Klassierung in die Wunschfraktionen bis hin zu Anwendungstests in Form von Beschichtungsversuchen, Compoundierung oder selektivem Lasersintern (SLS). Neu ist nun, dass auch Kleinmengen ab fünf Kilogramm auf Anlagen im Industriemaßstab verarbeitet werden können.
Von der Machbarkeitsstudie bis zur ersten Musterproduktion
»Bei uns stehen die Kundenzufriedenheit, die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sowie die Reinheit der erzeugten Pulver an erster Stelle. Wir sind sehr flexibel mit unserer Technologie und können so auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Außerdem begleiten wir den Kunden von seiner ersten Fragestellung bis hin zum marktreifen Produkt«, erklärt Katrin Braesch, Abteilung Materialsysteme und Hochdrucktechnik. Daher zählt das Team ebenso Machbarkeitsstudien zur Zerkleinerbarkeit von Materialien bis hin zur Parameteroptimierung von Musterproduktionen zu ihren Aufgaben.
Vorteile der Mahlanlage
Als Prozessmittel zur kryogenen Zerkleinerung kommt flüssiger Stickstoff (LN2) zum Einsatz, so dass auch temperatursensible Materialien zerkleinert werden können. Die Größe der Pulverpartikel ist abhängig vom Material. Partikelgrößen kleiner als 100 µm sind für viele Materialien möglich. Das Zerkleinerungstechnikum kann Kleinmengen ab fünf Kilogramm bis hin zu zwei Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 200 Kilogramm pro Stunde verarbeiten. Kunden können die Versuche vor Ort begleiten. Die umfangreiche Labor- und Analytikausstattung von Fraunhofer UMSICHT ermöglicht es, dass das erstellte Pulver und die Produkte kundenspezifisch charakterisiert werden können.
http://www.powders-fraunhofer.de/ Weitere Informationen zum Thema
Kryogene Zerkleinerung, Pulvercharakterisierung oder Beschichtungsversuche: Das alles ist im Zerklei ...
Source: Fraunhofer UMSICHT
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).