idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2016 09:58

Aufbruch in die unbekannte Welt der Brackwasser-Bakterien

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Am 3. Juni startet eine Gruppe von Warnemünder Mikrobiologen von Rostock aus zu einer Forschungsfahrt mit FS Alkor in die Ostsee. Sie untersuchen entlang ihrer Fahrtroute, die von West nach Ost durch sehr unterschiedlich salzhaltiges Wasser führt, wie sich die Zusammensetzung der Bakterien-Gemeinschaften sowie die Häufigkeit und Aktivität einzelner Bakterien entlang dieses „Salzgradienten“ unterscheiden. In einem zweiten Fahrtabschnitt, der zu den tiefsten Stellen der Ostsee führt, stehen die Auswirkungen des Salzwassereinbruchs vom Dezember 2014 auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften im Fokus.

    Wenn es um Brackwasser geht, so verkünden schon die Schulbücher, dass die Biodiversität hier gegenüber dem Salzwasser- oder dem Süßwasser-Milieu am niedrigsten ist. Für Bakterien, die an nahezu allen wichtigen Prozessen im Meer beteiligt sind, trifft diese Lehrmeinung allerdings nicht zu, das konnte Daniel Herlemann, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, bereits vor vier Jahren nachweisen. Verglichen mit den Verhältnissen im Salzwasser, sind im Brackwasser Bakterien in gleicher, wenn nicht sogar größerer Vielfalt vertreten. Trotz dieses „starken Auftritts“ sind die Informationen über Brackwasser-Bakterien erst sehr spärlich. „Wir haben bereits sehr viele unterschiedliche taxonomische Einheiten im Brackwasser nachgewiesen, aber im Gegensatz zu den marinen Arten wissen wir noch nicht, was diese Arten auszeichnet, was ihre Funktion ist und was sie, allgemein gesprochen, alles können.“

    Daniel Herlemann wird auf dem ersten Fahrtabschnitt von Rostock in den Skagerrak und von dort nach Saßnitz die Fahrtleitung übernehmen. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen an Bord wird er das Sediment sowie die Wassersäule von den tiefsten Bereichen bis in die obersten, Licht durchfluteten 10 m des Oberflächenwassers beproben. Auch wenn die Fahrt zuerst ins Skagerrak, in ein annähernd vollmarines Milieu, führt, so liegt das Hauptaugenmerk des ersten Fahrtabschnittes doch auf dem Brackwasserbereich der deutschen Ostsee. Die Verhältnisse im salzigeren Wasser des Übergangsbereiches zwischen Ostsee und Nordsee werden jedoch zu Vergleichszwecken mitunte-sucht.

    „Kein anderes Seegebiet als die Ostsee bietet derart gute Möglichkeiten, Brackwasser-Bakterien zu untersuchen. Wir können sie vor unserer Haustür beproben und dann beobachten, wie sie mit den unterschiedlichen Klimabedingungen und Salzgehalten der Ostsee zurechtkommen.“ Ein wichtiger erster Schritt für solche Untersuchungen ist die Isolierung einzelner Bakterien-Arten. Erst wenn es nach der Probennahme auf See im heimischen Labor gelungen ist, die Mikroorganismen zu vereinzeln, kann die Erfor-schung von Funktionen beginnen und dem „Heer“ an unterschiedlichen Bakterien auch unterschiedliche Eigenschaften zugewiesen werden.

    Eine weitere Fragestellung, die auf dem ersten Fahrabschnitt verfolgt wird, widmet sich dem so genannten Oberflächenfilm – den obersten Millimetern des Meeres. In dem Projekt MarParCloud wird die Wechselwirkung zwischen Meer und Atmosphäre untersucht und der Frage nachgegangen, welche Rolle Mikroorganismen dabei spielen. Die Beprobung des dünnen Oberflächenfilms und der darüber lagernden Luftschicht erfordert spezielle Probennahmetechnik. MarParCloud wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs gefördert.

    Im zweiten Fahrtabschnitt, der von Sassnitz aus in das Gotland-Becken und Landsort-Tief führen wird, übernimmt Klaus Jürgens, Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielle Ökologie am IOW, die Fahrtleitung auf FS Alkor. Dort, wo die Ostsee am tiefsten ist und meist unter Sauerstoff leidet, sucht er nach den Folgen des großen Salzwassereinbruchs vom Dezember 2014. „Im Zuge des Klimawandels nehmen die Seegebiete mit Sauerstoff-mangel weltweit zu. In der Ostsee können wir sehr gut untersuchen, was an der Grenz-schicht zwischen Sauerstoffhaltigem und Sauerstoffarmem Wasser passiert und welche Organismen die Ausbreitung dieser Zonen kontrollieren.“ Klaus Jürgens wird in den tiefen Becken untersuchen, wie es nach dem letzten Salzwassereinbruch, der große Mengen an Sauerstoff in das Tiefenwasser der Ostsee eingetragen hat, zu erneuter Sauerstoffnot kommt. Die Alkor-Fahrt endet am 17. Juni in Rostock.

    Fragen zur ALKOR-Expedition beantwortet
    Dr. Daniel Herlemann, Tel.: 0381 5197 367, daniel.herlemann@io-warnemuende.de
    Prof. Dr. Klaus Jürgens, Tel.: 0381 5197 250, klaus.juergens@io-warnemuende.de

    Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswis-senschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 Wissen-schaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,64 Mrd. Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).