idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2016 09:14

Britische und deutsche Rektoren warnen vor Brexit-Konsequenzen für Studium und Forschung

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien haben die zentrale Bedeutung der EU für die Förderung der Spitzenforschung und der studentischen Mobilität in Europa hervorgehoben. Bei einem Treffen der Präsidien der Rektorenkonferenzen beider Länder in Berlin bezeichnete HRK-Präsident Horst Hippler einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU als „verheerend für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Forschern in Deutschland und ganz Europa“. Deutschland und Großbritannien sind – nach den USA – der wichtigste Partner des jeweils anderen Landes. Sie sind die erfolgreichsten Länder bei der Einwerbung von Fördermitteln aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU.

    Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien haben die zentrale Bedeutung der EU für die Förderung der Spitzenforschung und der studentischen Mobilität in Europa hervorgehoben.

    Bei einem Treffen der Präsidien der Rektorenkonferenzen beider Länder in Berlin bezeichnete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler, einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU als „verheerend für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Forschern in Deutschland und ganz Europa“.

    Eine Delegation von sechs britischen Hochschulrektorinnen und -rektoren unter Leitung der Präsidentin der britischen Rektorenkonferenz Universities UK, Dame Julia Goodfellow trifft sich derzeit auf Einladung der HRK mit deutschen Hochschulvertretern in Berlin.

    Auf der Tagesordnung stehen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen für die Hochschulsysteme beider Länder und über gemeinsame Zielsetzungen für die europäische Hochschul- und Forschungspolitik. Dabei geht es auch um das bevorstehende Referendum über einen EU-Austritt Großbritanniens und die möglichen Folgen für Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

    Dame Julia Goodfellow, Präsidentin von Universities UK und Rektorin der University of Kent, betonte: „In Großbritannien wie in Deutschland arbeiten Spitzenforscher an innovativen Forschungsprojekten und Entwicklungen. Die EU erleichtert diesen Forschern die Zusammenarbeit und ermöglicht ihnen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und den Austausch ihrer Daten, sodass sie im Team weit mehr erreichen können als es jeder für sich allein könnte. In der heutigen Zeit wird ein Großteil der weltweiten Spitzenforschung von Teams geleistet, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten. EU-Programme wie Erasmus bieten zudem Tausenden von Studierenden und Wissenschaftlern die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu studieren und zu forschen, wodurch sie nicht nur ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, sondern auch zu einem besseren Verständnis zwischen Menschen und Kulturen beitragen. Die Hochschulrektoren beider Länder sind sich einig, dass diese Art der Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist und aufrechterhalten werden muss.“

    HRK-Präsident Horst Hippler sagte: „Großbritannien und Deutschland gehören zu den führenden Nationen Europas bei der Hochschulbildung und der universitären Forschung. Beide Länder profitieren enorm vom Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und von der außerordentlich engen Forschungszusammenarbeit. Die Europäische Union bietet den Rahmen für die erfolgreiche Kooperation britischer und deutscher Hochschulen. Neue Grenzen würden uns um Jahre zurückwerfen.“

    Zum Hintergrund:

    Deutschland und Großbritannien sind – nach den USA – der wichtigste Partner des jeweils anderen Landes. Sie sind die erfolgreichsten Länder bei der Einwerbung von Fördermitteln aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (Deutschland: 7,1 Mrd. €, Großbritannien: 6,8 Mrd. €, inkl. ERC).

    Im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU wurden 4.208 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 18,2 Mrd. € gefördert, an denen Großbritannien und Deutschland beteiligt waren. Im Rahmen des aktuellen Förderprogramms Horizon2020 (2014 bis 2020) werden derzeit 971 Projekte, an denen beide Länder beteiligt sind, mit insgesamt 5,3 Mrd. € gefördert.

    Studierendenaustausch zwischen Deutschland und Großbritannien:
    Deutsche Studierende in Großbritannien: 13.765 degree-seekings / 4.428 Erasmus-Studierende.
    Britische Studierende in Deutschland: 1.411 degree-seekings / 2.112 Erasmus-Studierende.

    Die Delegation von Universities UK besteht aus:
    Professor Dame Julia Goodfellow, Präsidentin von Universities UK & Vice-Chancellor, University of Kent;
    Professor Colin Riordan, President and Vice-Chancellor, Cardiff University & Vorsitzender der UK Higher Education International Unit;
    Professor Sir Steve Smith, Vice-Chancellor, University of Exeter und Vorsitzender des International Policy Network, Universities UK;
    Professor Paul Boyle, President and Vice-Chancellor, University of Leicester;
    Professor Dame Glynis M. Breakwell, President and Vice-Chancellor, University of Bath und Vorsitzende des Funding Policy Network, Universities UK; und
    Nicola Dandridge, Chief Executive, Universities UK.

    Die Hochschulrektorenkonferenz und ihr britisches Pendant Universities UK (UUK) arbeiten seit Jahren eng zusammen, insbesondere in EU-Angelegenheiten. Im Februar 2015 besuchten mehrere Präsidiumsmitglieder der HRK die UUK-Mitgliederversammlung in London. Dabei sprach man über gemeinsame Prioritäten und Herausforderungen für den britischen und deutschen Hochschulsektor sowie die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen.


    More information:

    http://www.hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).