idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2016 10:03

Gastprofessur ermöglicht hochrangige Kooperation in der Mathematik

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Als Distinguished Guest Professor kommt Alumnus Simon Brendle an die Universität Tübingen

    Der international renommierte Mathematiker Simon Brendle wird in den kommenden drei Jahren eine Gastprofessur an der Universität Tübingen bekleiden. Professor Brendle, der als einer der führenden Mathematiker im Bereich der Geometrischen Analysis gilt, wird in diesem Zeitraum mehrfach für einige Monate in Tübingen forschen und lehren. Finanziert wird die „Tübingen Distinguished Guest Professorship“ aus Mitteln der Exzellenzinitiative und aus einem Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

    Brendle wendet in seinen Arbeiten ein breites Methodenspektrum auf Problemstellungen in der Mathematik und der Mathematischen Physik an. Sein Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle mehrerer Arbeitsbereiche des Mathematischen Instituts der Universität Tübingen. Besonders eng kooperieren wird er im Arbeitsbereich Geometrische Analysis und Mathematische Relativitätstheorie mit Professor Gerhard Huisken, der vor zwei Jahren gemeinsam von der Universität Tübingen und dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach der Leibniz-Gemeinschaft berufen wurde.

    Simon Brendle, der 1981 in Tübingen geboren wurde, studierte bereits als Schüler Mathematik an der hiesigen Universität. Drei Jahre hintereinander, von 1995 bis 1997, gewann er den deutschen Bundeswettbewerb Mathematik. 2001 – im Alter von 19 Jahren – wurde er unter Professor Gerhard Huisken promoviert. Nach kurzer Zeit als Postdoktorand ging er 2002 ans Institute for Advanced Study. 2003 erhielt er eine Assistenzprofessur an der Princeton University und 2005 an der Stanford University, an der er von 2008 an eine Vollprofessur innehatte. Im vergangenen Jahr wechselte er zunächst als Gastprofessor an die Columbia University, von der er kürzlich einen Ruf auf eine volle Professur erhielt. Brendle ist ein international gefragter Redner und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen geehrt. Unter anderem erhielt er 2012 den Preis der Europäischen Mathematischen Gesellschaft und 2014 den Bôcher Memorial Prize der American Mathematical Society.

    Brendles Spezialgebiet sind geometrische partielle Differenzialgleichungen, mit denen die Deformation geometrischer Körper beschrieben wird. Für eine ganze Reihe von lange bestehenden mathematischen Problemen hat er Lösungen gefunden oder Gegenbeispiele zu bereits gelöst geglaubten Problemen vorgeschlagen, so zum Beispiel zu Gleichungen, die mit dem Yamabe-Fluss, dem Ricci-Fluss, dem Lagrange-Problem der minimalen Oberflächen, den Q-Krümmungsgleichungen und den hyperbolischen Gleichungen der minimalen Oberfläche zusammenhängen. Außerdem hat er substanzielle Beiträge zur Finanzmathematik geleistet, zum Beispiel bei der Portfolio-Optimierung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mathematics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).