idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professionelle Athleten sind verpflichtet, ihre Aufenthaltsorte im Online-Meldesystem ADAMS der Welt-Anti-Doping-Agentur offenzulegen. Die weitreichende digitale Erfassung der persönlichen Daten steht im klaren Gegensatz zum gesetzlich geregelten Datenschutz in Deutschland. Im BMBF-Projekt PARADISE nimmt sich Fraunhofer FIT der Herausforderung an, Transparenz im Umgang mit diesen Informationen zu schaffen. Auf der Veranstaltung #itsNRW – Bürgerdialog IT-Sicherheit in NRW am 20. Juni 2016 in Köln stellt Fraunhofer FIT seine Lösungsansätze vor. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird die Veranstaltung eröffnen.
Athleten müssen sich regelmäßig unangemeldeten Doping-Kontrollen unterziehen. Zu diesem Zweck geben sie drei Monate im Voraus über ein Online-Meldesystem ihren jeweiligen Aufenthaltsort preis. Diese Vorgehensweise findet nicht nur positiven Anklang bei den betroffenen Sportlerinnen und Sportlern – unter anderem, weil sie keinerlei Informationen über die Weitergabe und Aufbewahrung ihrer personenbezogenen Daten erhalten. Das BMBF-geförderte Projekt PARADISE (Privacy-enhanced And Reliable Anti-Doping Integrated Service Environment) hat zum Ziel, den Umgang mit personen- und ortsbezogenen Daten von Leistungssportlern transparenter auszulegen.
»Eine von uns entwickelte sichere Systemumgebung soll gewährleisten, dass nur die für eine aktuell durchzuführende Dopingkontrolle benötigten Informationen an berechtigte Dritte weitergegeben werden. So können wir Datenschutz, Transparenz und die Souveränität der Athleten über ihre persönlichen Daten sicherstellen«, sagt Projektleiter Dr. Marc Jentsch vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Darüber hinaus ist der Einsatz einer am Körper oder an der Kleidung tragbaren Technologie (Wearable) geplant, die bei Bedarf den Aufenthaltsort der Athleten ermittelt. Das heißt, erst wenn eine Dopingkontrolle ansteht, werden aktuelle Positionsdaten erhoben und übertragen. So wird es möglich, die zeitaufwändige und aus Datenschutzsicht sehr bedenkliche Offenlegung der gesamten persönlichen Zeitplanung seitens der Sportler zu vermeiden. Die Entwicklung von Methoden, die den Athleten Aufschluss darüber geben, wann auf ihre personenbezogenen Daten zugegriffen wird, spielt hierbei eine wichtige Rolle mit Diskussionspotenzial.
»IT-Sicherheit« und »digitaler Wandel« sind seit geraumer Zeit Themen, die ganz oben auf der Agenda von Wissenschaft und Forschung stehen. Im Auftrag des Wissenschaftsministeriums NRW organisiert die pressto GmbH den #itsNRW – Bürgerdialog IT-Sicherheit in NRW. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung zu den Themen IT-Sicherheit und Digitalisierung. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnet die Veranstaltung. Im Rahmen des »Markts der Möglichkeiten« präsentieren Unternehmen und Institutionen ihre Arbeit. Fraunhofer FIT wird den aktuellen Stand der PARADISE Projekts vorstellen. Besuchen Sie uns am Montag, den 20. Juni 2016, im KOMED/Mediapark in Köln ab 17 Uhr. Mehr Infos zur Veranstaltung unter http://s.fhg.de/itsNRW
Fraunhofer FIT koordiniert das vom BMBF geförderte Projekt PARADISE (http://privacy-paradise.de) und ist zudem für die Anforderungsanalyse zuständig. Überdies übernimmt und begleitet FIT auch Aktivitäten im Bereich der Pilotierung und Evaluierung der entwickelten Lösungen. Projektpartner sind das Fraunhofer AISEC, die gekko mbH, die Technische Universität Berlin, das Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und die Uniscon GmbH.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Social studies, Sport science
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).