idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2016 09:13

Deutsches Internet-Institut: Ruhr-Universität Bochum erreicht zweite Auswahlrunde

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein nordrhein-westfälisches Forschungskonsortium unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum hat sich in der ersten Runde des Ideenwettbewerbs zur Gründung eines Deutschen Internet-Instituts durchgesetzt. Es ist eines von bundesweit fünf Konsortien, die nun ein vollständiges Konzept erarbeiten dürfen. Das Institut soll gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Fragen der Digitalisierung erforschen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau mit 50 Millionen Euro für fünf Jahre.

    Ein nordrhein-westfälisches Forschungskonsortium unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat sich in der ersten Runde des Ideenwettbewerbs zur Gründung eines Deutschen Internet-Instituts durchgesetzt. Es ist eines von bundesweit fünf Konsortien, die nun ein vollständiges Konzept erarbeiten dürfen.

    Das Deutsche Internet-Institut soll gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Fragen der Digitalisierung erforschen. „Die Anforderungen aus der Ausschreibung passen perfekt zu den Schwerpunktthemen der RUB und unserer Partner“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Bochumer Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs. „Sie erstrecken sich von IT-Sicherheit über gesellschaftliche und soziale Relevanz im Internet bis hin zu rechtlichen und medienwissenschaftlichen Implikationen.“

    50 Millionen für den Aufbau

    Den Wettbewerb hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung im September 2015 ausgerufen. Der interdisziplinäre Ansatz soll gewährleisten, Digitalisierung besser zu verstehen und zum Wohle der Gesellschaft nutzbar zu machen. Für den Aufbau des Internet-Instituts sind 50 Millionen Euro für fünf Jahre vorgesehen. Die Entscheidung, welcher Antrag gefördert wird, fällt im Frühjahr 2017. Bekäme das NRW-Konzept den Zuschlag, würde Bochum der Standort des Instituts werden.

    „Im Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB erforschen wir das Thema Digitalisierung seit vielen Jahren mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz“, so Konsortialführer Prof. Dr. Thorsten Holz, der den Bochumer Lehrstuhl für Systemsicherheit leitet. „Nun haben wir viele starke Partner aus der Region zusammengebracht, um gemeinsam ein überzeugendes Konzept für ein solches Institut zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, Antworten auf die vielen drängenden Fragen im Bereich der Digitalisierung zu entwickeln.“

    Konsortialpartner

    Partner der Ruhr-Universität Bochum im NRW-Konsortium sind die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie das Grimme-Institut in Marl.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thorsten Holz, Lehrstuhl für Systemsicherheit, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 25199, E-Mail: thorsten.holz@rub.de

    Angeklickt

    Presseinformation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur ersten Auswahlrunde: https://www.bmbf.de/de/fuenf-konsortien-erarbeiten-konzept-fuer-deutsches-intern...

    Presseinformation des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung: http://www.wissenschaft.nrw.de/presse/pressemeldungen/details/nrw-konsortium-fue...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    regional
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).