idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2016 13:30

Startschuss für das Forschungsprojekt „BAOFOOD“

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal untersuchen Einsatzmöglichkeiten des afrikanischen Affenbrotbaums für die Ernährungssicherung in Afrika

    Das Forschungsprojekt „BAOFOOD”, das in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen aus Deutschland, Kenia, Sudan, Malawi und Großbritannien unter der Leitung der Hochschule Rhein-Waal durchgeführt wird, ist erfolgreich gestartet. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt befasst sich mit der Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung in Ostafrika mithilfe des Baobab-Baumes.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 8. Juni 2016: Der Baobab (Adansonia digitata L.), auch bekannt als Affenbrotbaum, ist eine markante, in weiten Regionen Afrikas beheimatete Baumart. Früchte, Blätter und andere Teile des Baumes können als Lebensmittel genutzt werden und zeichnen sich z.B. durch einen hohen Gehalt an Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien aus. Seit 2008 ist das getrocknete Fruchtfleisch des Baobab auch in der Europäischen Union zugelassen und erobert seitdem den Markt. Große Bedeutung hat die Baumart jedoch vor allem in den armen und wenig entwickelten ländlichen Gebieten Ostafrikas, wo sie erheblich zu einer Verbesserung der Ernährungssituation sowie zu höheren Einkommen für die Lokalbevölkerung beitragen kann. Allerdings scheitert die kommerzielle Nutzung bisher oft an einer mangelnden Verfügbarkeit und schwankenden Qualität von Pflanzenmaterial, fehlenden Bewirtschaftungs- und Verarbeitungstechnologien sowie unterentwickelten Vermarktungsketten.

    Hier setzt das Projekt zur „Verbesserung der lokalen Nahrungsmittelversorgung und Ernährungslage durch die Förderung der Verwendung von Baobab (Adansonia digitata L.) in ländlichen Gemeinden in Ostafrika“ an. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen mit ihrer Arbeit Lösungen für die Nutzung, Verarbeitung und Vermarktung von Baobab entwickeln und dadurch zur Ernährungssicherung in der Projektregion beitragen.

    Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, angefangen bei Fragen zur Biologie und Ökologie des Baobab-Baumes bis hin zur Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln aus Baobab. Um beispielsweise sicherstellen zu können, dass eine kommerzielle Nutzung des Baobab die natürlichen Bestände nicht gefährdet, sollen die geographische Verbreitung der Baumart genau erfasst und Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung und ggf. Domestikation abgeleitet werden. Der Nährstoffgehalt der Früchte soll mit modernen Methoden analysiert und mit traditionellen Verarbeitungstechnologien erhoben und verbessert werden. Gleichzeitig soll untersucht werden, welchen Beitrag Baobab-Produkte zur Ernährungs- und Einkommenssituation der Lokalbevölkerung aktuell leisten, um Aussagen über eine etwaige Konkurrenz durch eine kommerzielle Nutzung ableiten zu können. Zielgruppen- und Marktanalysen in Kenia und dem Sudan loten das Marktpotenzial für die Entwicklung neuer, aus Baobab hergestellter Lebensmittelprodukte aus. Diese Produkte sollen dann schließlich in einer Produktionsanlage durch die lokale Bevölkerung für den einheimischen Markt hergestellt werden.

    Das BAOFOOD-Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fungiert als Projektträger. Die Fördersumme für die Hochschule Rhein-Waal beträgt insgesamt 988.576 Euro für den Zeitraum von 2016 bis 2019.

    Neben der Hochschule Rhein-Waal sind die folgenden Partner am BAOFOOD-Projekt beteiligt:

    • Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, Kenia
    • Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
    • University of Kordofan, Sudan
    • University of Khartoum, Sudan
    • Mzuzu University, Malawi
    • Wild Living Resources, Kenia
    • ttz Bremerhaven, Deutschland
    • PhytoTrade Africa, Großbritannien
    • Baobab Social Business gGmbH, Deutschland


    More information:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Images

    Baobab (Adansonia digitata L.) im Sudan, auch afrikanischer Affenbrotbaum genannt.
    Baobab (Adansonia digitata L.) im Sudan, auch afrikanischer Affenbrotbaum genannt.
    Foto: Hochschule Rhein-Waal/Prof. Dr. habil. Jens Gebauer
    None

    Frucht des Baobab. Die Früchte werden in Afrika seit langem als Lebensmittel verwendet und in diverser Form verarbeitet und konsumiert.
    Frucht des Baobab. Die Früchte werden in Afrika seit langem als Lebensmittel verwendet und in divers ...
    Foto: Hochschule Rhein-Waal/Prof. Dr. habil. Jens Gebauer
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).