idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2016 13:52

Neue Emmy Noether-Gruppe: Forscher untersucht die Rolle von Wissen in Entscheidungsprozessen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Jun.-Prof. Dr. Moritz Schulz vom Philosophischen Seminar der Universität Hamburg ist in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Er erhält knapp eine Millionen Euro für den Aufbau einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Entscheidungen und Wissen“. In der Gruppe, die im Sommer 2016 startet und für mindestens vier Jahre gefördert wird, werden insgesamt vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mitarbeiten.

    „In der Erkenntnistheorie wird dem Wissensbegriff in den vergangenen Jahren eine immer größere Rolle zugewiesen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung – vor allem auf die Theorie von Entscheidungsprozessen – sind bisher aber kaum erforscht“, erklärt Schulz, Professor für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar.

    Um an dieser Thematik anzusetzen, wurden für die Forschungsgruppe sieben Unterprojekte entwickelt, die sich mit den Entscheidungsfaktoren Wissen, Unsicherheit, Glauben, Wünsche und Präferenzen, Repräsentation, Kausalität sowie Rationalität beschäftigen. Im Unterprojekt „Wissen“ soll zum Beispiel untersucht werden, ob Wissen im Gegensatz zu Meinung tatsächlich einen entscheidungsrelevanten Vorteil bringt. In den Themenfeldern „Wünsche und Präferenzen“ sowie „Repräsentation“ sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, welche Rolle diese Komponenten bei der Entscheidungsfindung spielen und wie sie durch neues oder sich veränderndes Wissen beeinflusst werden. Eine weitere wichtige Frage in der Entscheidungstheorie, nämlich die nach möglichen Konsequenzen von Handlungsoptionen, steht im Projekt „Kausalität“ im Fokus.

    „Wir wollen in der Gruppe eine einheitliche Theorie entwickeln, wie rationale Überzeugungen und rationales Handeln ineinandergreifen. Unser Projekt ist daher an der Schnittstelle von Erkenntnistheorie und Entscheidungstheorie angesiedelt“, so Schulz.

    Die Gruppe ist bereits die dritte Emmy Noether-Gruppe im Philosophischen Seminar der Universität Hamburg. Das Programm der DFG fördert herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um sie so für wissenschaftliche Führungsaufgaben zu qualifizieren. Jun.-Prof. Schulz studierte an der Universität Hamburg Mathematik und Philosophie und machte 2005 sein Diplom in Mathematik. Anschließend absolvierte er bis 2007 das Programm „Bachelor of Philosophy (BPhil)“ an der Universität Oxford. 2011 promovierte er an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2016 ist er an der Universität Hamburg Junior-Professor für Theoretische Philosophie. Die Emmy Noether-Gruppe wurde während seiner Tätigkeit an der Universität Tübingen eingeworben und wird nun in Hamburg eingerichtet.

    Für Rückfragen:
    Jun.-Prof. Moritz Schulz
    Philosophisches Seminar
    Theoretische Philosophie
    Tel.: +49 40 42838-6875
    E-Mail: moritz.schulz@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).