idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam mit lokalen Experten haben Wissenschaftler der Universität Göttingen eine topografische Karte zur Geschichte und Landeskunde der Region um Braunschweig und Wolfenbüttel erstellt. Die Karte aus der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt Standorte der vergangenen und erhaltenen Überreste und Stätten, die die historische Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Wehranlagen, Gerichtsorte und Richtstätten, Klöster und Stifte, Straßen, Zollstellen, Amtssitze und vieles mehr.
Pressemitteilung
Nr. 117/2016
Karte macht historisch bedeutsame Region erfahrbar
Göttinger Wissenschaftler präsentieren landeskundliche Regionalkarte Braunschweig-Salzgitter
Gemeinsam mit lokalen Experten haben Wissenschaftler der Universität Göttingen eine topografische Karte zur Geschichte und Landeskunde der Region um Braunschweig und Wolfenbüttel erstellt. Die Karte aus der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt Standorte der vergangenen und erhaltenen Überreste und Stätten, die die historische Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Wehranlagen, Gerichtsorte und Richtstätten, Klöster und Stifte, Straßen, Zollstellen, Amtssitze und vieles mehr, insgesamt historische Relikte und Phänomene von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert.
Die beiden Kartenblätter im Maßstab von 1:50.000 werden ergänzt durch ein 160-seitiges Erläuterungsheft mit Einführungen in die Ur- und Frühgeschichte, die politische und territoriale Entwicklung sowie die Wirtschafts-, Siedlungs- und Kirchengeschichte. Auf einer beigelegten CD kann die Karte für individuelle Bedürfnisse interaktiv zusammengestellt werden. Hier kann sowohl historisches Kartenmaterial hinzugeschaltet werden als auch eine zusätzliche Ebene, die Wirtschaftsanlagen aus der Zeit der Industrialisierung bis 1945 darstellt. Somit wird die Region erstmals in ihrer historischen Bedeutung über verschiedene Epochen hinweg erfahrbar gemacht.
Das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen erstellt seit 1964 Karten zur Visualisierung von Landesgeschichte und historischen Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturraumphänomenen. Derzeit liegen 25 Kartenblätter vor, die in Zusammenarbeit mit lokalen Experten und dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen entstanden sind. Jeder Karte liegen etwa drei Jahre Forschung und Produktion zugrunde. Das Doppelblatt Braunschweig-Salzgitter entstand in enger Zusammenarbeit mit der Braunschweigischen Landschaft e.V. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/98790.html zu finden.
Originalveröffentlichung: Brage Bei der Wieden, Wolfgang Meibeyer, Niels Petersen (Hg.): Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde – Blätter Braunschweig und Salzgitter. 166 Seiten, zwei Kartenblätter, eine CD mit Karte, Beiheft und Abbildungen, Hannover 2016. ISBN: 978-3-941177-30-7.
Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5520 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Dr. Niels Petersen
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Institut für Historische Landesforschung
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-24348
E-Mail: niels.petersen@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/102223.html
http://www.uni-goettingen.de/de/98790.html
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5520
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).