idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2016 09:22

Expertise „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in NRW“ veröffentlicht

Stephanie Gorgs Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

    Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) hat die Studie „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht, die unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Dieckmann und Prof. Dr. Sabine Schäper von der KatHO NRW Münster entstand.

    Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) hat die Studie „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht, die unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Dieckmann und Prof. Dr. Sabine Schäper von der KatHO NRW Münster entstand. Minister Schmeltzer betont in seinem Vorwort und bei der Vorstellung im Landtagsausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales, dass sowohl Politik wie Verwaltung als auch die allgemeinen Unterstützungsstrukturen sowie die spezifischen Angebote für Menschen mit Behinderung sich auf die Anforderungen des Älterwerdens einstellen müssen. Prof. Dieckmann hatte die Expertise, die von Antonia Thimm, Dr. Petra Dieckmann, Sandra Dluhosch und Aline Lucas mit verfasst wurde, im Inklusionsbeirat des Landes NRW und im Landtagsausschuss vorgestellt. Sie ist jetzt als zweiter Band der Schriftenreihe zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen erschienen.

    Im Fokus der Analyse stehen Personen, die von Geburt an oder seit ihrer Kindheit, Jugend oder dem
    frühen Erwachsenenalter mit einer körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung leben, Behinderungserfahrungen gemacht haben und auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind. Obwohl sich die Altersstruktur bei Menschen mit und ohne lebenslange Behinderung in vergleichbarer Weise verändert, wirken sich lebenslange Behinderungen beträchtlich auf den gesamten Lebenslauf einer Person und nachhaltig auf die Lebenssituation im Alter aus. Alte Menschen mit lebenslanger Behinderung sind von einem doppelten Risiko der Entwertung betroffen: Ihr Altern wird vor allem unter dem Gesichtspunkt der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit wahrgenommen. Die positiven Seiten und Teilhabemöglichkeiten im Alter werden überhaupt nicht mit diesem Personenkreis in Verbindung gebracht.

    Vor diesem Hintergrund behandelt die Expertise folgende Fragestellungen:
    - Wie groß ist der Personenkreis in NRW? Wie lässt er sich zahlenmäßig differenzieren? Was lässt sich über die zukünftige zahlenmäßige Entwicklung sagen?
    - Was kennzeichnet die Lebenssituation von Menschen mit einer lebenslangen Behinderung im Alter? Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Menschen ohne lebenslange Behinderung?
    - Welche Aufgaben ergeben sich im Blick auf die Gestaltung von Gemeinwesen und Unterstützungsstrukturen? Welche Erkenntnisse gibt es bereits über potentielle Lösungen und deren Chancen und Risiken?

    Zur Beantwortung dieser Fragen wurden zunächst die Datenlage gesichtet, Sekundäranalysen durchgeführt sowie nationale und internationale Fachliteratur aufbereitet. Beispiele „guter Praxis“ (Projektvignetten) veranschaulichen innovative Ansätze. Die Ergebnisse werden in leichter Sprache zusammengefasst und in elf Kapiteln dargestellt: Personenkreis und Problemstellung; Eingrenzung, Differenzierung und Entwicklung des Personenkreises; Gestalten und Erleben der Lebensphase Alter, Soziale Beziehungen, Arbeitsleben und Übergang in den Ruhestand, Gestaltung freier Zeit im Alter, Wohnen, Gesundheit im Alter, Erleben der Grenzen des Lebens, Politische Partizipation, Entwicklungsbedarf und Perspektiven.

    Die Expertise gibt Hinweise, wie statistische Daten anders erfasst werden sollten, um ein differenzierteres Bild von der Lebenssituation von Menschen mit lebenslanger Behinderung zu erhalten. Sie zeigt auf, wie wichtig es für die Teilhabe dieses Personenkreises ist, auch im Alter die Möglichkeit zu haben, in gewohnten sozial-räumlichen Lebenszusammenhängen zu verbleiben („Ageing in place“), und welche Barrieren sowie positiven Ansätze bestehen.

    Redaktion und Kontakt:
    Ines Röhm (Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung), i.roehm@katho-nrw.de


    More information:

    https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/staatskanzlei... Die Expertise kann über das MAIS NRW als gedruckter Berichtsband bezogen werden oder in elektronischer Form von der Seite des MAIS NRW oder des Forschungsschwerpunktes Teilhabeforschung der KatHO NRW heruntergeladen werden (Internetseite: https://teilhabeforschung.katho-nrw.de).


    Images

    Expertise „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in NRW“ im Landtag diskutiert und vom MAIS NRW veröffentlicht
    Expertise „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in NRW“ im Landtag disk ...


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).