idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2016 10:05

Inhibitor verringert Resistenzen von Tumoren. Kurt-Alder-Preis für Dr. Maria Bräutigam

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Für ihre Entwicklung effizienter GST-Inhibitoren für die Tumortherapie ist Dr. Maria Bräutigam mit dem Kurt-Alder-Preis der Universität zu Köln ausgezeichnet worden. Der Preis wird für herausragende Promotionen in der Organischen Chemie verliehen. Bräutigams Forschungsergebnisse könnten langfristig Chemotherapien wirksamer machen. Bis zur Entwicklung eines neuen Medikamentes ist allerdings noch weitere mehrjährige Forschungsarbeit nötig.

    „Das Präsidium der TH Köln und die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften gratulieren Dr. Maria Bräutigam sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Kurt-Alder-Preis. Die TH Köln freut sich, dass wir Frau Dr. Bräutigam an unserer Hochschule ein Forschungsumfeld und eine fachliche Betreuung bieten konnten, die ihre herausragende Promotion in der Organischen Chemie möglich gemacht haben", sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln.

    Maria Bräutigams Forschung und Dissertation erfolgte kooperativ zwischen dem Department für Chemie der Universität zu Köln und der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln. Dabei synthetisierte und charakterisierte die Chemikerin den „1,2,4-Trioxan-Derivat-Inhibitor“. Dieser blockiert das GSTP1-Enzym, das eine zentrale Funktion bei der Ausscheidung von Arzneistoffen aus dem Organismus hat, und verlangsamt dadurch den Metabolismus des Tumors. Entwickeln Tumore Resistenzen gegen Che motherapeutika, verringert das den Behandlungserfolg deutlich. Ein erhöhter Stoffwechsel des Tumors, wie ihn unter anderem das GSTP1-Enzym auslöst, wurde bei vielen Tumorerkrankungen wie Brust- oder Lungenkrebs als einer der entscheidenden Faktoren für die Resistenzenbildung identifiziert. Mit ihrer Arbeit ist es Maria Bräutigam gelungen, erstmals niedermolekulare GST-Inhibitoren zu identifizieren, die im Gegensatz zu vielen bislang publizierten Referenzsubstanzen das GSTP1-Enzym gezielt ausschalten.

    „Ich beglückwünsche Maria Bräutigam zu dieser herausragenden Auszeichnung und bin stolz, sie auf ihrem Weg gemeinsam mit dem Co-Betreuerteam von der Kölner Universitätsklinik unterstützen zu dürfen. Neben der fachlichen Qualität ihrer Arbeit ist besonders die Inter- und Transdisziplinarität hervorzuheben“, betont Prof. Dr. Nicole Teusch, Leiterin der Arbeitsgruppe Bio-Pharmazeutische Chemie an der TH Köln. „Hierzu meisterte sie im Laufe ihrer Promotion den erforderlichen technologischen und organisatorischen Spagat zwischen drei Arbeitsgruppen und zwei Hochschultypen neben den alltäglichen Herausforderungen einer Promotion mit Bravour.“

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien:
    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).