idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2016 10:13

Security & Safety Engineering: Mit dem Studienabschluss zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit“

Jutta Neumann Pressestelle
Hochschule Furtwangen

    In Deutschland liegt die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb in der Verantwortung der Arbeitgeber. Sie sind durch das Arbeitssicherheitsgesetz dazu verpflichtet, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) zur Erfüllung dieser Aufgabe zu bestellen. Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland bietet die Hochschule Furtwangen mit dem Bachelorstudiengang „Security & Safety Engineering“ die Möglichkeit, die sogenannte sicherheitstechnische Fachkunde studienintegriert zu erwerben.

    Die Anerkennung durch das Arbeitsministerium Baden-Württemberg für die Sifa-Ausbildungsstufen I und II wurde nun erneut verlängert. Neu hinzugekommen für Absolventinnen und Absolventen ab dem 9. Mai 2016 ist die Anerkennung des Ministeriums für die Sifa-Ausbildungsstufe III. Im Antrag konnte erfolgreich dargelegt werden, dass im Studium die erforderlichen Kompetenzen für diese bereichsbezogene Qualifizierung vermittelt werden. Sie gilt für folgende Branchen, die den Berufsgenossenschaften zugeordnet sind: Büroarbeitsplätze/ Verwaltung (VBG), Bewachung (VBG), Holz und Metall (BGHM) sowie Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM).

    Voraussetzung für alle drei Ausbildungsstufen ist, dass die Studierenden Pflichtfächer wie Safety, Brandschutz und Gefahrstoffe erfolgreich absolvieren. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach. Die erforderliche, bundesweit einheitliche Prüfung LEK 1 kann in der Hochschule abgelegt werden. Das vorgeschriebene Praktikum im Arbeitsschutz (LEK 2) und die Präsentation (LEK 3) sind in das Studium integriert. Die bereichsbezogene Prüfung für die jeweiligen Branchen (LEK 4) wird mit den Pflichtfächern abgedeckt.
    Im Rahmen des Studiums können die Studierenden noch weitere Zusatzqualifikationen erwerben. So ist z.B. die Qualifizierung zum Brandschutzbeauftragten oder zum Störfallbeauftragten sowie der Erwerb der Fachkunde für Strahlenschutz möglich. Dies ermöglicht ein breites Tätigkeitsfeld im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

    Security & Safety Engineering – der Sicherheitsstudiengang
    Im interdisziplinär aufgebauten Bachelorstudiengang „Security & Safety Engineering“ lernen die Studierenden, unterschiedliche Gefahren für die Arbeitssicherheit oder die Sicherheit des Unternehmens (Corporate Security) zu analysieren, zu bewerten und daraus Vorsorge- und Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das siebensemestrige Studium an der Hochschule Furtwangen kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden.

    Der aufbauende Masterstudiengang „Security & Saftey Engineering“ versetzt die Studierenden in die Lage, ganzheitliche und nachhaltige Sicherheitskonzepte zu planen, zu entwickeln und zu implementieren. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und umfasst drei Semester. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Studiengang „Security & Safety Engineering“ oder in einem anderen einschlägigen Studiengang.

    Ansprechpartner für die Zusatzqualifikation „Fachkraft für Arbeitssicherheit“:
    Prof. Dr. Arno Weber
    Hochschule Furtwangen
    Security & Safety Engineering
    E-Mail: weba@hs-furtwangen.de
    Tel. 07723 920-2451


    More information:

    http://www.ssb.hs-furtwangen.de Informationen zum Bachelorstudiengang Security and Safety Engineering
    http://www.ssm.hs-furtwangen.de Informationen zum Masterstudiengang Security and Safety Engineering


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture, Energy
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).