idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2016 13:25

"Die Universität der Zukunft" - Gemeinsames Symposium des ZPID und der Universität Trier

Dipl.-Psych. Jennifer Schroth Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

    Am 03.06.2016 hatten das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) und die Universität Trier im Rahmen des Leibniz-Jahrs 2016 zum ersten gemeinsamen wissenschaftlichen Symposium im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais in Trier eingeladen. Unter dem Motto des berühmten Zitats "die beste der möglichen Welten" gedenkt die Leibniz-Gemeinschaft in diesem Jahr dem 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz.

    Die erstmals in Kooperation von ZPID und Universität Trier stattfindende Veranstaltung rückte zwei sowohl für Universitäten als auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen hochaktuelle Themen in den Mittelpunkt: die Digitalisierung und die Internationalisierung der Wissenschaft. Zur Diskussion eingeladen waren acht hochkarätige Expertinnen und Experten, die sich durch herausragende Beiträge im Bereich von Wissenschaftsmanagement und -politik auszeichnen.

    Unter der Moderation des Präsidenten der Universität Trier, Herrn Prof. Dr. Michael Jäckel, ging es im ersten Teil der Veranstaltung um die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre. Es diskutierten Prof. Dr. Helmut Hoyer (Rektor der FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber (Rektorin der Universität Greifswald, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Hochschulmedizin und Gesundheit), Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter (Vizepräsident für Forschung und Technologie, TU Kaiserslautern).

    Der zweite Teil widmete sich den vielfältigen Herausforderungen durch die zunehmende Internationalisierung des Forschungs- und Lehrbetriebs. Unter der Moderation von Frau Prof. Dr. Katrin Mühlfeld (Lehrstuhl für Management, Organisation und Personal, Universität Trier) diskutierten Prof. Dr. Adelheid Hu (Direktorin der Research Unit Education, Culture, Cognition and Society, Université du Luxembourg), Prof. em. Dr. Karl Ulrich Mayer (Präsident em. der Leibniz-Gemeinschaft), Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Direktor "Forum Internationale Wissenschaft", Universität Bonn) und Prof. Dr. Margret Wintermantel (Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Präsidentin em. der Hochschulrektorenkonferenz)

    Hintergrundinformationen:
    Das ZPID ist die zentrale Informationseinrichtung für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es ist seit 1988 Mitglied der Blauen Liste und seit 1997 Gründungsmitglied der Leibniz-Gemeinschaft. In seinem Psychologie-Fachportal (http://www.zpid.de/) bietet es wichtige Dienstleistungen und Produkte für Forschung, Studium, Praxis, Massenmedien, Politik und Öffentlichkeit an, wie beispielsweise die Datenbank PSYNDEX zu psychologischen Fachpublikationen. Mit dem ZPID-Monitor wird jährlich die internationale Präsenz der Psychologie aus den deutschsprachigen Ländern evaluiert. Im Rahmen der Informations- und Dokumentationsforschung werden Beiträge zu bibliometrischen Evaluationskriterien anhand von Publikations- und Zitationsanalysen geleistet. Das ZPID wird durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Länder der Bundesrepublik Deutschland (unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, MWWK, Rheinland-Pfalz) zu gleichen Teilen gefördert. Als Anstalt öffentlichen Rechts des Landes Rheinland-Pfalz verfügte es im Jahr 2015 über ein Budget von 4 Mio. Euro. Am ZPID sind aktuell 45 wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, die aus dem institutionellen Haushalt und aus Drittmitteln finanziert werden.


    Images

    Prof. Dr. Michael Jäckel bei der Eröffnung des Symposiums "Die Universität der Zukunft"
    Prof. Dr. Michael Jäckel bei der Eröffnung des Symposiums "Die Universität der Zukunft"
    Source: Photography YAPH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).