idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Ländern und verschiedenen Fachgebieten treffen sich vom 13. bis zum 17. Juni 2016 in Nida, Litauen, um zu beraten wie sich der Ostseeraum unter dem Klimawandel und anderen menschgemachten Einflüssen verändert. Dies ist die erste große Konferenz des internationalen und interdisziplinären Ostseeforschungsnetzwerks „Baltic Earth“, das vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht koordiniert wird. Die Konferenz findet auf der Kurischen Nehrung statt, einem besonderen natur- und kulturhistorischen Ort an der südöstlichen Ostseeküste.
Das Forschungsnetzwerk “Baltic Earth“ (www.baltic.earth) will das Verständnis des Erdsystems des Ostseeraums, also der Bereiche Atmosphäre, Land und See inklusive biologischer und menschlicher Einflüsse sowie deren Wechselwirkungen untereinander, vertiefen.
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten, die auf der Konferenz in Nida diskutiert werden, ist die Wechselwirkung des Klimawandels mit weiteren menschgemachten Faktoren. „Der Klimawandel hat direkten oder indirekten Einfluss auf Überdüngung, Überfischung, Verschmutzung oder Änderung der Landnutzung, und viele dieser Ursachen besitzen eine naturwissenschaftliche und sozio-ökonomische Dimension“, sagt Dr. Marcus Reckermann vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat.
Auf dieser ersten “Baltic Earth” Konferenz mit dem Titel “Multiple drivers of Earth system changes in the Baltic Sea region„ sollen die verschiedenen, für die beobachteten Änderungen in der Umwelt ursächlichen Faktoren beschrieben sowie wichtige Fragen erörtert werden. Zum Beispiel: Was kontrolliert den Salzgehalt der Ostsee? Welche biogeochemischen Wechselwirkungen gibt es zwischen der Ostsee und dem umgebenden Land? Wie können wir Extremereignisse wie Überflutungen besser vorhersagen und wie wird sich der Meeresspiegel in der Ostsee entwickeln? Dazu Professor Dr. Markus Meier vom Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde, und Vorsitzender der internationalen Baltic Earth Steuergruppe: „Wir arbeiten daran, die beobachteten Änderungen in Computermodellen nachzuvollziehen und für die Zukunft plausibel abzuschätzen, um letztendlich akzeptable Lösungen für die von uns selbst geschaffenen Probleme zu ermöglichen“.
Federführend organisiert wird die Konferenz vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht gemeinsam mit der Universität Klaipėda in Litauen. Weitere Ausrichter sind das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sowie die Universität Uppsala, Schweden und der Schwedische Wetter- und Hydrologische Dienst.
http://www.baltic.earth - weitere Informationen zur Konferenz und zum Baltic Earth Sekretariat
Große Düne auf der Kurischen Nehrung
Source: Foto: Martin Stendel
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).