idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sharing Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinn
Neue Herausforderungen für Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik
Zeit: Mi, 15. Juni 2016, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Tagungszentrum Hotel Aquino | Hannoversche Straße 5 b | 10115 Berlin-Mitte
Berlin, 13. Juni 2016
Tauschen, Verleihen und Mieten – die neue Ökonomie des Teilens boomt. Sharing-Konzepte bewegen sich zwischen sozial-orientierten Non-Profit-Plattformen und gewinnorientierten internationalen Unternehmen. Die Konferenz präsentiert die bisherigen Forschungsergebnisse des BMBF-Projektes PeerSharing, das untersucht, wie sich die Ökonomie des Tauschens ökologisch auswirkt und was Verbraucher/innen motiviert oder daran hindert mitzumachen.
Drei Foren behandeln unterschiedliche Dimensionen der Sharing Economy:
► Haben geteiltes Übernachten und Wohnen disruptive Wirkungen?
► Welche Chancen und Risiken bringt Mobilitätssharing mit sich?
► Führt das Teilen von Produkten zu einer Wiederverkaufskultur?
Keynote Speaker ► Prof. Dr. Reinhard Loske, Universität Witten-Herdecke
Sharing: Gutes Teilen – schlechtes Teilen?
Diskutieren Sie auf der Konferenz mit
► Heiko Barnerßoi, Drivy ► Dr. Klaus Dibbern, flinc ► Günes Seyfarth, Mamikreisel ► Péter Vida, Wimdu ► Dr. Dominika Wruk, iShare ► Marko Dörre, Fairleihen ► Christoph Glöckler, Ebay ► Thomas Dönnebrink, Ouishare ► Willi Loose, Bundesverband Carsharing ► Martin Klug, Verbraucherzentrale NRW ► Dr. Florian Krummheuer, Deutsche Bahn ► Stephan von Dassel, Bezirksvertretung Berlin-Mitte ► u.a.m.
Das Konferenzprogramm online: http://www.peer-sharing.de
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu Heidelberg)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderprogramm FONA – Sozialökologische Forschung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Für die Konferenz steht ein begrenztes Kontingent an Pressetickets zur Verfügung.
Presseakkreditierung via Email an: hanna.voelkle@ioew.de
O Ich möchte mich für die Konferenz am 15.06.2016 akkreditieren
O Ich bin verhindert, möchte aber gerne Presseinformationen per Email zugeschickt bekommen
__________________________________________________
NAME, VORNAME
__________________________________________________
MEDIUM
__________________________________________________
FUNKTION
__________________________________________________
TELEFON
__________________________________________________
E-MAIL
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kontakt:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Hanna Völkle, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
hanna.voelkle@ioew.de
Tel. +49 30 884594-48
Fax: +49 30 8825439
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).