idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2016 14:09

Markus Oberthaler erhält ERC Advanced Grant für seine Forschung in der Quantenphysik

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt eine hochdotierte Förderung – einen ERC Advanced Grant für Spitzenforscher in Europa – an den Heidelberger Physiker Prof. Dr. Markus Oberthaler. Über fünf Jahre wird damit ein Forschungsvorhaben an der Universität Heidelberg gefördert, in dem sich der Wissenschaftler mit der Erzeugung von quantenmechanischen Eigenschaften in komplexen Systemen beschäftigen wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es ein universelles Verhalten zur Erzeugung von quantenmechanischer Verschränkung in Vielteilchensystemen gibt. Für die Forschungsarbeiten, die im Oktober 2016 beginnen, stehen rund 2,4 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 13. Juni 2016

    Markus Oberthaler erhält ERC Advanced Grant für seine Forschung in der Quantenphysik
    Europäischer Forschungsrat fördert Projekt des Heidelberger Wissenschaftlers mit rund 2,4 Millionen Euro

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt eine hochdotierte Förderung – einen ERC Advanced Grant für Spitzenforscher in Europa – an den Heidelberger Physiker Prof. Dr. Markus Oberthaler. Über fünf Jahre wird damit ein Forschungsvorhaben an der Universität Heidelberg gefördert, in dem sich der Wissenschaftler mit der Erzeugung von quantenmechanischen Eigenschaften in komplexen Systemen beschäftigen wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es ein universelles Verhalten zur Erzeugung von quantenmechanischer Verschränkung in Vielteilchensystemen gibt. „Dies ist nicht nur von fundamentalem wissenschaftlichen Interesse, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Sensorik der Zukunft, da auf diese Weise die Messung von physikalischen Größen erheblich besser durchgeführt werden könnte als mit den besten klassischen Messapparaturen“, sagt Prof. Oberthaler, der am Kirchhoff-Institut für Physik forscht und dem Zentrum für Quantendynamik angehört. Für die Forschungsarbeiten, die im Oktober 2016 beginnen, stehen rund 2,4 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

    In dem vom ERC geförderten Projekt „Entanglement Generation in Universal Time Dynamics“ (EntangleGen) gehen Prof. Oberthaler und sein Team der grundlegenden Frage nach, wie sich in dynamischen Vielteilchensystemen quantenmechanische Korrelationen oder Verschränkungen aufbauen. Dieser zentrale Aspekt soll experimentell beleuchtet werden, indem mit modernen Methoden der Atomphysik derartige Systeme mit hoher Präzision sowohl produziert als auch analysiert werden. Wie der Wissenschaftler erläutert, ist eine Quantenverschränkung in Vielteilchensystemen, bei der sich mehrere Teilchen nicht mehr unabhängig voneinander, sondern nur noch in einem gemeinsamen Zustand beschreiben lassen, grundsätzlich schwer nachzuweisen. Im EntangleGen-Projekt wird eine neue Nachweismethode zum Einsatz kommen, die die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Oberthaler vor zwei Jahren der Fachwelt vorgestellt hat. Der erfolgreiche Nachweis einer quantenmechanischen Verschränkung könnte die sogenannte Quantenmetrologie einen großen Schritt voranbringen, so der Heidelberger Physiker. In dem aktuellen Vorhaben sollen daher Fragestellungen der Grundlagenforschung und Fragen der Anwendung für eine bessere Sensorik miteinander verknüpft werden.

    Markus Oberthaler (Jahrgang 1968) studierte Physik an der Universität Innsbruck (Österreich), an der er 1997 auch promoviert wurde. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of Oxford (Großbritannien) übernahm der Wissenschaftler im Jahr 2000 an der Universität Konstanz die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe, die im Rahmen des Emmy-Noether-Programms von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. 2003 wechselte Markus Oberthaler als Professor für Experimentalphysik an die Universität Heidelberg. Am Kirchhoff-Institut für Physik leitet er die Arbeitsgruppe „Synthetische Quantensysteme“.

    Der Europäische Forschungsrat vergibt den Advanced Grant an etablierte Spitzenforscher, die mit risikoreichen Forschungsvorhaben in ihren jeweiligen Bereichen neue Wege beschreiten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Oberthaler
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Tel. +49 6221 54-5170
    markus.oberthaler@kip.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.kip.uni-heidelberg.de/matterwaveoptics
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140801_wenn-teilchen-gleichzeitig-nach-rechts-und-nach-links-fallen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).