idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2016 15:53

Internationale Tagung zu Krisen und Ambivalenzen der Europäisierung an der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Brexit, Flüchtlingsströme und Rechtsruck – die Europäische Union steht derzeit vor großen Herausforderungen. Derartige historische und aktuelle „Ambivalenzen der Europäisierung“ nehmen knapp 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern von Donnerstag, den 16. Juni, bis Freitag, den 17. Juni, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in den Blick. Sie untersuchen Krisen und Konflikte als Motoren der historischen Entwicklung in Europa. Die Konferenz bildet den Auftakt des Forschungsprojekts „Ambivalenzen der Europäisierung“ von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Timm Beichelt und Historikerin Prof. Dr. Claudia Weber an der Viadrina

    Brexit, Flüchtlingsströme, Rechtsruck – internationale Tagung zu Krisen und Ambivalenzen der Europäisierung an der Europa-Universität Viadrina

    Brexit, Flüchtlingsströme und Rechtsruck – die Europäische Union steht derzeit vor großen Herausforderungen. Derartige historische und aktuelle „Ambivalenzen der Europäisierung“ nehmen knapp 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern von Donnerstag, den 16. Juni, bis Freitag, den 17. Juni, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in den Blick. Sie untersuchen Krisen und Konflikte als Motoren der historischen Entwicklung in Europa. Die Konferenz bildet den Auftakt des Forschungsprojekts „Ambivalenzen der Europäisierung“ von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Timm Beichelt und Historikerin Prof. Dr. Claudia Weber an der Viadrina.

    Eine öffentliche Podiumsdiskussion ist am Freitag, 16.00 Uhr, dem Thema „Wege der kritischen Europäisierungsforschung“ gewidmet. Die Soziologin Dr. Nikola Tietze (Hamburger Institut für Sozialforschung), der Philosoph Prof. Dr. Mykhail Minakov (Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie), und die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Cas Mudde (University of Georgia, USA) und Prof. Dr. Jürgen Neyer (Viadrina) erörtern, wie politische, zeitgeschichtliche und soziologische Analysen jenseits zielorientierter, linearer Europa-Perspektiven aussehen können. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Internationale Begegnungszentrum der Europa-Universität, Sophienstraße 6.

    In der öffentlichen Wahrnehmung stand „Europäisierung“ lange Zeit für eine Vertiefung der europäischen Integration und für Fortschritt. Das Forschungsprojekt „Ambivalenzen der Europäisierung“ bricht mit dieser Perspektive und betrachtet Europäisierung nicht als lineare, notwendig positive Entwicklung, sondern als widersprüchlichen, ambivalenten Prozess. Damit geraten Krisen, Konflikte, Widerstände und Unbestimmtheiten als Motoren historischer Entwicklung in Europa in den Fokus der Analyse. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen das Ziel, diese Ambivalenzen als Kern der Europäisierung zu verstehen und zu systematisieren.

    Den öffentlichen Auftaktvortrag hält am Donnerstag, 18.30 Uhr, Prof. Dr. Hartmut Kaelbe von der Humboldt-Universität Berlin zum Thema „Historische Krisen der europäischen Integration (1945-2015)“. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Logensaal im Logenhaus der Viadrina, Logenstraße 11.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).