idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 09:01

„Healthy Ageing – Forschung aus erster Hand“ nimmt Japan-Kooperationen in den Fokus

Astrid van der Wall Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Forschungsverbund "Healthy Ageing"

    Die zweite Ausgabe von „Healthy Ageing – Forschung aus erster Hand“ erscheint heute. Das Magazin des Leibniz-Forschungsverbundes (LFV) Healthy Ageing hat seinen Fokus diesmal auf dem bevorstehenden Workshop Healthy Ageing des Verbundes in Tokyo/Japan. Dort werden sich nächste Woche deutsche und japanische Wissenschaftler über Themen der biomedizinischen Alterns-forschung und des demographischen Wandels austauschen. Die zweite Ausgabe erscheint aus diesem Grunde auf Englisch.

    Das Magazin erscheint zweimal jährlich. Es richtet sich an Wissenschaftler, die auch außerhalb ihres Fachbereiches auf die Alternsforschung schauen, sowie an Leser mit Interesse an den Themen Altern und Demographischer Wandel. Die Beiträge bilden das breite interdisziplinäre Spektrum des LFV Healthy ab, von der biomedizinischen Alternsforschung, über Neurologie und Bildungsforschung, Raumplanung bis hin zur Wirtschaftswissenschaft.

    Lesen Sie in der zweiten Ausgabe:

    1. Pros & Cons von kalorienreduzierten Diäten auf das Altern und die Gesundheit
    Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena konnten zeigen, dass eine Diät den Erhalt der Funktion körpereigener Stammzellen in Mäusen zwar verbessert, jedoch auf Kosten der körpereigenen Immunabwehr, die dabei stark geschwächt wird. Das könnte den lebensverlängernden Effekt der Diät wieder aufheben.

    2. Patienten im totalen Locked-In-Status können kommunizieren
    Bisher war es völlig unmöglich, mit Patienten im totalen Locked-In-Status zu kommunizieren. Die unerträgliche Stille solcher Patienten konnten Forscher in Tübingen durchbrechen. Da die Patienten hören können, verständigten sich die Wissenschaftler mittel Stoffwechselsignalen des Gehirns mit den Betroffenen.

    3. Jacob-Protein beeinflusst räumliche Lernprozesse
    Das Jacob-Protein spielt in Nervenzellen eine wichtige Rolle als Mittler von Informationen zwischen Synapsen und dem Zellkern. Neurowissenschaftler aus Magdeburg haben untersucht, ob das Jacob-Protein Lernprozesse beeinflusst und eventuell auch zur Entstehung des seltenen Kallmann-Syndroms beiträgt.

    4. Medikamente richtig dosieren bei chronischer myeloischer Leukämie
    Wissenschaftler der Universitätsklinik Jena konnten zeigen, dass bei chronischer myeloischer Leukämie ältere Patienten ein anderes Medikamenten-Management benötigen als jüngere. 

    Sie finden die zweite Ausgabe ab sofort online unter www.leibniz-healthy-ageing.de. Oder Sie bestellen die Print-Ausgabe bei

    Kontakt:
    Astrid van der Wall
    Koordinatorin LFV Healthy Ageing
    Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
    Beutenbergstr. 11
    D - 07745 Jena
    healthyageing@leibniz-fli.de

    Im Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing kooperieren 21 Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Dazu kommen assoziierte Mitglieder aus renommierten Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Ziel des Verbundes ist es, die Ursachen des Alterns interdisziplinär auf allen Ebenen zu erforschen. Daraus werden Anpassungsstrategien entwickelt und validiert, die Gesundes Altern nachhaltig fördern. Beteiligt sind Biomediziner, Psychologen, Kognitions- und Neurowissenschaftler, Bildungsforscher, Raumplaner und Wirtschaftswissenschaftler.
    www.leibniz-healthy-ageing.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
    www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.leibniz-gesundes-altern.de/start/


    Images

    Healthy Ageing-  Forschung aus erster Hand
    Healthy Ageing- Forschung aus erster Hand
    Source: FLI / Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung "Forschunjg aus erster Hand Nr. 2"

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).