idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Konferenz der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft
"Industrie 4.0" ist derzeit ein zentrales Thema in der deutschen Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen haben bereits das Potenzial der ersten Ansätze und Lösungen erkannt – unter ihnen auch die chemische Industrie. Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Sektion der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), setzt sich mit dem Thema auseinander und lädt am 1. September 2016 zu der Konferenz „Internet of things: Industry 4.0 – Role of the chemical industry“ zu Merck nach Darmstadt ein.
"Industrie 4.0" wird als Schlüsselfaktor für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Industrie – und somit auch für die chemische und pharmazeutische Industrie – angesehen. Nachdem zunächst die Dampfmaschine, dann das Fließband und schließlich die Elektronik die Industrie revolutionierten, stehen wir nun an der Schwelle der „Industrie 4.0“, dem sogenannten „Internet of things“, der vierten industriellen Revolution. Um von dieser zu profitieren, ist es für Unternehmen wichtig, rechtzeitig neue Technologie-Standards zu etablieren, um Produkte, Maschinen, Anlagen und Instrumente optimal miteinander zu vernetzen.
Bei der Konferenz wird daher diskutiert, wie Unternehmen Ansätze und Lösungen der Industrie 4.0 umsetzen können: Wie lässt sich das eigene Unternehmen auf die kommenden Anforderungen vorbereiten und wie lassen sich radikal neue Geschäftsmodelle vor diesem Hintergrund entwickeln? Antworten hierauf versprechen eine Reihe von Vorträgen ausgewiesener Experten aus der Industrie.
Chemieunternehmen sind in der Regel prozessorientiert und können komplexe Probleme hervorragend lösen. Dagegen sind sie für die Anforderungen der Industrie 4.0 nach sich dynamisch verändernden Geschäftsmodellen meist nicht gut vorbereitet. Daher wird eine weitere grundlegende Fragestellung der Konferenz die Bedeutung von Industrie 4.0 für die chemische Industrie thematisieren. Dabei wird der Fokus darauf liegen, was man von Unternehmen, die diesen Schritt bereits gegangen sind, lernen kann und welche Perspektiven sich vor diesem Hintergrund ergeben.
Auf der Konferenz wird außerdem der mit 1.000 Euro dotierte VCW-Preis für exzellente Studienleistungen im Fach Wirtschaftschemie verliehen. Mit dem Preis soll insbesondere das Fach Wirtschaftschemie und die prämierten Studienabgänger im industriellen Umfeld stärker bekannt gemacht werden, um auf die Attraktivität des Studiengangs für Studierende hinzuweisen.
Vorschläge für Kandidaten können noch bis zum 22. Juli in der GDCh-Geschäftsstelle eingereicht werden.
Weitere Informationen unter www.gdch.de/vcw2016.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft mit rund 550 Mitgliedern, die 2002 aus der 1999 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Chemie und Wirtschaft hervorgegangen ist. Die VCW hat sich zum Ziel gesetzt, Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, und Wirtschaftswissenschaften zu verbinden und ein internationales "chemiewirtschaftliches" Netzwerk aufzubauen.
http://www.gdch.de
http://www.gdch.de/vcw2016
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).