idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentliche Vorstellung und Diskussion einer von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Studie dreier Universitäten am 22. Juni 2016 in Stuttgart
Studierende der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sind potenzielle künftige Führungskräfte. Viele werden Verantwortung bei Unternehmen oder anderen Institutionen tragen. Mit einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung haben die Universitäten Jena, Mainz und Tübingen in der Studie „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ die universitären Lehrangebote in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen daraufhin untersucht, inwieweit Kompetenzen für eine spätere Führungsverantwortung unterrichtet werden. Unter der Federführung des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen überprüften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft gut eineinhalb Jahre lang mehr als 600 mathematisch-naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Master-Studiengänge. Interviews mit Expertinnen und Experten aus dem Hochschulbereich ergänzten die Untersuchung. Auch Führungskräfte aus der Wirtschaft brachten ihre Expertise ein.
Die zentralen Befunde der Studie werden bei einem öffentlichen Symposium
„Führungsverantwortung – Quo Vadis? Zum Stand ethischer Führungsverantwortung in der universitären Lehre in Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften“ am Mittwoch, 22. Juni 2016, von 10.30 bis 17 Uhr im Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart,
vorgestellt und diskutiert. Veranstalter des Symposiums ist das IZEW, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung. Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden ihre Perspektiven zum Thema einbringen. Unter anderem sprechen die Staatssekretärin des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums Petra Olschowski, der Ethiker und Kulturpolitiker Professor Julian Nida-Rümelin sowie der Manager und Unternehmensberater Daniel Goeudevert. Die Leitung des Symposiums haben Professorin Regina Ammicht Quinn und Professor Thomas Potthast vom IZEW.
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter http://www.uni-tuebingen.de/de/75474
Kontakt:
Lukas Kurz
Universität Tübingen
Internationales Zentrum für Ehtik in den Wissenschaften
Telefon +49 7071 29-77968
lukas.kurz[at]uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Philosophy / ethics, Social studies
regional
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).