idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 15:04

Jenny Brockmann: "Wissensraum 'Irreversibler Moment'"

Andrea Bölling Pressestelle
Schering Stiftung

    „Der ‚Irreversible Moment‘ ist der Zeitpunkt in einem Prozess, nach dem nichts mehr so ist wie zuvor.“ Mit diesen Worten beschreibt die Berliner Künstlerin Jenny Brockmann einen schwer fassbaren Augenblick, dem ihre Ausstellung "Wissensraum ‚Irreversibler Moment‘" in der Schering Stiftung gewidmet ist. Die von Nora Mayr kuratierte Ausstellung präsentiert erstmals Jenny Brockmanns mehrjährige künstlerische Forschungsarbeit, die aus der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Experten aus den Bereichen Chemie, Physik, Tanz und Musik hervorgegangen ist.

    Ausgangspunkt von Jenny Brockmanns Forschung ist die Suche nach der Ursache für grundlegende Veränderungen von Strukturen, Räumen, politischen und persönlichen Situationen sowie der gesellschaftspolitischen Bedeutung des ‚Irreversiblen Moments‘. Der "Wissensraum ‚Irreversibler Moment‘" wird dabei nicht nur Ort der Dokumentation bisheriger Untersuchungsergebnisse sein, sondern dient während der Laufzeit auch als offenes Labor, in dem Besucher am Forschungsprozess bei öffentlichen Vorträgen oder in interdisziplinären Workshops partizipieren können. Jenny Brockmann gestaltet hierfür Objekte, Architekturelemente und Informationsträger, die Funktionen für das Labor ausüben sowie Diskussionsräume für das Publikum öffnen.

    Jenny Brockmann schafft Werke, die von einer diskursiven Ästhetik geprägt sind. Neben autonomen Objekten sind Brockmanns Arbeiten immer auch Lehrbeispiele und Anschauungsmodelle ihrer künst-lerischen Forschung. In Form von Skulpturen, interaktiven Raumanordnungen oder Gedankenskizzen forscht die Künstlerin seit Jahren zu dynamischen, räumlichen und sozialen Prozessen sowie zu Abläufen in der Natur. Brockmanns Arbeiten sind Ausgangspunkt für philosophische Diskurse und Fragestellungen zu menschlichen Verhaltensmustern sowie Gesellschaftsstrukturen.

    Ein Projekt von Jenny Brockmann, kuratiert von Nora Mayr, ermöglicht durch die Schering Stiftung.
    In Zusammenarbeit mit WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung, Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel, Dr. Viktor Bedö (Tacit Dimension), Kevin Bethke (Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Horst Bredekamp/Christina Landbrecht (Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, Humboldt-Universität zu Berlin), Markus Georg (Kunstvermittler), Franka Herwig (Akkordeonistin), Andreas Menzel (Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin), Jeremy Wade (Tänzer, Choreograph).

    Für weitere Informationen und Interviewtermine mit der Künstlerin wenden Sie sich bitte an:
    Andrea Bölling, Pressereferentin der Schering Stiftung
    Tel.: +49-30-20 62 29-60 | boelling@scheringstiftung.de
    Pressefotos unter: www.scheringstiftung.de

    Rahmenprogramm:

    „Der Zufall und der ‚Irreversible Moment‘“
    Vortrag von Horst Bredekamp / Arbeitstreffen der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
    02.07.2016, 16–19 Uhr, Schering Stiftung
    Prof. Dr. Horst Bredekamp, Kunsthistoriker und Sprecher des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin, widmet sich der Frage nach Schnittstellen und Bedeutungen des Zufalls und des ‚Irreversiblen Moments‘. Die Veranstaltung findet auf Einladung der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung statt, die sich seit 2013 der interdisziplinären Betrachtung des Zufalls widmet.
    Anmeldung unter: anmeldung@scheringstiftung.de.

    „Interpretationen des ‚Irreversiblen Moments‘“
    Öffentlicher Vortragsabend
    05.07.2016, 19–21 Uhr, Schering Stiftung
    Moderation: Christina Landbrecht, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin
    Vortragende: Kevin Bethke (Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin), Franka Herwig (Akkordeonistin), Andreas Menzel (Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin) und Jeremy Wade (Tänzer, Choreograph)
    In Form von Vorträgen, Musikaufführungen und Lecture Performances bieten die am Projekt von Jenny Brockmann beteiligten Forschungspartner Einsichten in ihre individuellen Herangehensweisen und Forschungsergebnisse zum ‚Irreversiblen Moment‘.
    Anmeldung unter: anmeldung@scheringstiftung.de.

    „Feldforschung ‚Irreversibler Moment‘“
    Interdisziplinärer Workshop, Leitung: Viktor Bedö
    09.07.2016, 14–17 Uhr, sowie 15.07.2016, 16–19 Uhr, Schering Stiftung
    Der Workshop erforscht die alltäglichen Manifestationen von unumkehrbaren Momenten. In Anlehnung an die Ausstellung erarbeiten die Teilnehmer eine Arbeitsdefinition des ‚Irreversiblen Moments‘ und werden zu Feldforschern, indem sie solche Momente, wenn sie ihnen in ihrem Alltag widerfahren, festhalten. Der Workshop besteht aus zwei Sessions im Ausstellungsraum und der dazwischenliegenden, individuellen Sammelarbeit als Feldforscher. Die Resultate des Workshops fließen in kommende Recherchearbeiten der Künstlerin ein und werden so Teil der Forschung zum ‚Irreversiblen Moment‘.
    Der Ausstellungsbesuch während der Zeit des Workshops ist möglich; die Besucher können so als stille Beobachter am Forschungsprozess teilhaben.
    5 Personen können am Workshop (beide Termine obligatorisch) teilnehmen, Anmeldung unter: anmeldung@scheringstiftung.de.

    „Laborberichte und Versuchsanordnungen zum ‚Irreversiblen Moment‘“
    Zweitägiger Kinderworkshop, Leitung: Markus Georg
    07. und 08.07.2016, 9–13 Uhr, Schering Stiftung
    Mit Schülern und Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums Berlin-Tegel
    Geschlossene Veranstaltung, Anmeldung nicht möglich
    In Zusammenarbeit mit dem Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel erarbeitet Kunstvermittler Markus Georg mit Schülern und Schülerinnen eigene Versuchsanordnungen rund um den ‚Irreversiblen Moment‘. Sie untersuchen und erforschen zum einen, wie der ‚Irreversible Moment‘ visuell festgehalten werden könnte und entwickeln eigene Versuchsanordnungen, um unumkehrbaren Momenten in Untersuchungen näher zu kommen. Alle Annäherungen an diese besonderen Augenblicke werden in Form von Fotos, Texten oder Illustrationen dokumentiert und in einem eigenen Forschungsbuch der Kinder zusammengefasst.


    More information:

    http://www.scheringstiftung.de


    Images

    Jenny Brockmann, „Sitz #12“ mit der Forschungsgruppe "Irreversibler Moment", Schering Stiftung, 2016. Foto: Sebastian Mayer
    Jenny Brockmann, „Sitz #12“ mit der Forschungsgruppe "Irreversibler Moment", Schering Stiftung, 2016 ...
    Source: Jenny Brockmann, Schering Stiftung

    © Jenny Brockmann: „Irreversibler Moment“, Zeichnung, Buntstift auf Papier, 3,50 m x 2,50 m, 2016, Foto: Jenny Brockmann
    © Jenny Brockmann: „Irreversibler Moment“, Zeichnung, Buntstift auf Papier, 3,50 m x 2,50 m, 2016, F ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Art / design, Chemistry, Cultural sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).