idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 17:03

Science Notes erstmals in Leipzig - Forscher erzählen unterhaltsam von biologischer Vielfalt

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Leipzig. Wissenschaft und Musik in entspannter Clubatmosphäre – das ist das Konzept der „Science Notes“. Am Vorabend zur Langen Nacht der Wissenschaft findet diese Veranstaltung erstmals in Leipzig statt (Donnerstag, 23.Juni um 20:00 Uhr im Werk2). Unter dem Motto „Unsere Zukunft in 5 x 15 Minuten“ sprechen Leipziger Forscher über biologische Vielfalt: nützliche Bakterien, weitgereiste Regenwürmer und heimkehrende Wölfe. Musikalisch begleitet werden sie dabei durch den Künstler “Klangmechanik” am Reactable.

    Die Veranstaltung wird organisiert vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Klaus Tschira Stiftung, Wissenschaft im Dialog und dem Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. Der Eintritt ist frei.

    Prof. Hauke Harms (UFZ/Universität Leipzig/iDiv) „bremst auch für Bakterien“, die wegen ihrer „Unsichtbarkeit“ für uns Menschen gerne auch als „Dunkle Materie der Ökologie“ bezeichnet werden. Denn ohne sie wäre nichts so, wie wir es kennen, lieben und brauchen. Prof. Nico Eisenhauer (iDiv/Universität Leipzig) nimmt die Zuhörer mit auf eine kurze Reise in die verborgene Welt im Untergrund und zeigt auf, welche Bedeutung Bodenorganismen haben können: Wenn plötzlich der Wurm drin ist und sich europäische Regenwürmer durch nordamerikanische Wälder graben, verändert dies ganze Ökosysteme. Prof. Nicole M. van Dam (iDiv/Friedrich-Schiller-Universität Jena) berichtet, wie die Pflanze die Raupe Nimmersatt verjagt – mittels raffinierter chemischer Verteidigungsstrategien: Einblicke in einen Kampf, der tagtäglich im Gemüsegarten tobt. Prof. Henrique M. Pereira (iDiv/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) erklärt auf Englisch, was die Rückkehr der wilden Tiere für Europa bedeutet und welche großartigen Chancen sich dadurch bieten könnten. Und schließlich entführt Prof. Christian Wirth (Universität Leipzig/iDiv) in die Vielfalt der Pflanzenwelt, in der David und Goliath, Sprinter und Langstreckenläufer, „Freak“ und „Normalo“, Giftzwerg und Leckerbissen zusammen leben. Ihre „Wissenschaftlichen Erläuterungen“ (so der Titel auf Deutsch) richten sich an ein breites Publikum, von Jugendlichen bis zu Erwachsenen und von Schülern bis zu Studenten.

    Die Science Notes präsentieren in verschiedenen Städten Wissenschaft im öffentlichen Raum und in ungewohnter Umgebung ‒ verständlich, anschaulich und spannend. So gab es beispielsweise im Jahr 2015 eine Veranstaltung zum Thema Essen in Frankfurt am Main, eine in München zum Thema Müll und um Licht ging es in Berlin.
    Das noch junge Veranstaltungsformat wurde entwickelt von der Forschungsstelle für Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen in Verbindung mit „Jugend präsentiert“. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert und in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Partner für die Veranstaltung in Leipzig ist das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Tilo Arnhold

    Science Notes
    Donnerstag, 23. Juni 2016, 20:00 bis ca. 22:30 Uhr
    im
    WERK2-Kulturfabrik
    Kochstrasse 132, 04277 Leipzig-Connewitz.
    (Eintritt frei.)

    Links:
    Science Notes – Biodiversität
    http://www.idiv.de/sciencenotes
    Trailer & Videos:
    https://www.youtube.com/channel/UCQAWys1ji8F-U-xQ4TAQEDQ/feed
    Facebook-Ankündigung:
    https://www.facebook.com/events/194057580990036/

    Weitere Informationen:
    Volker Hahn/ Tilo Arnhold, Pressestelle iDiv
    Tel.: +49-(0)341-9733-154, -197
    http://www.idiv.de/de/presse/mitarbeiterinnen.html
    und
    Dr. Thomas Susanka, Projektmanager der Veranstaltungsreihe „Science Notes“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tel.: +49-(0)7071-2978431
    http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/lehrende/thomas-susanka/

    iDiv ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig im Sinne des § 92 Abs. 1 SächsHSFG und wird zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ.
    Beteiligte Kooperationspartner sind die folgenden außeruniversitären Forschungs-einrichtungen: das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Leibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG). http://www.idiv.de/de.html


    More information:

    http://www.idiv.de/sciencenotes
    http://www.sciencenotes.de/


    Images

    ScienceNotes.de
    ScienceNotes.de

    Klangmechanik an seinem Reactable wird wieder für Stimmung sorgen.
    Klangmechanik an seinem Reactable wird wieder für Stimmung sorgen.
    Source: Foto: Gerhard Kopatz / Science Notes


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).